Zebrabärbling Brachydanio Danio rerio
Zebrabärbling Brachydanio Danio rerio
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Der Zebrabärbling (Brachydanio rerio), auch bekannt als Danio rerio oder Streifenzwergbarbe, ist ein beliebter, kleiner und lebhafter Fisch aus der Familie der Karpfenfische. Mit seinen markanten blauen und weißen Streifen und seiner aktiven Natur ist der Zebrabärbling ein hervorragender Fisch für Anfänger und erfahrene Aquarienbesitzer. Er lässt sich gut mit anderen friedlichen Arten vergesellschaften und benötigt nicht viel Pflege.
1. Aquariumgröße und Einrichtung
- Aquariumgröße: Der Zebrabärbling erreicht eine kleine Endgröße, daher kann er bereits in einem Aquarium ab 60 Litern gehalten werden, besonders wenn es sich um eine kleinere Gruppe handelt. Für eine Gruppe von 6-10 Tieren empfiehlt sich jedoch ein Aquarium von mindestens 80-100 Litern, um den Fischen ausreichend Platz zum Schwimmen zu bieten.
- Boden: Der Boden des Aquariums sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen. Auf scharfe Kanten sollte verzichtet werden, um Verletzungen zu vermeiden.
- Pflanzen und Dekoration: Der Zebrabärbling bevorzugt ein Aquarium mit einigen Pflanzen und Versteckmöglichkeiten, sollte jedoch auch genügend freien Schwimmraum haben. Geeignet sind Pflanzen wie Javafarn, Anubias, Hornkraut und Moos. Einige Wurzeln und Steine bieten zusätzliche Versteckmöglichkeiten und Struktur, sollten aber nicht zu dicht gepflanzt sein, um den Schwimmraum nicht einzuschränken.
2. Wassertemperatur und pH-Wert
- Wassertemperatur: Zebrabärblinge sind an tropische Temperaturen angepasst und bevorzugen eine Wassertemperatur von 22°C bis 28°C. Eine mittlere Temperatur von 24°C bis 26°C ist ideal.
- pH-Wert: Der pH-Wert sollte im Bereich von 6,5 bis 7,5 liegen. Sie bevorzugen leicht saures bis neutrales Wasser.
- Wasserhärte: Eine Wasserhärte von 5-15° dGH ist optimal für Zebrabärblinge. Sie kommen sowohl in weichem als auch mittelhartem Wasser gut zurecht.
3. Ernährung
Der Zebrabärbling ist ein Allesfresser und nimmt eine breite Palette an Nahrungsmitteln zu sich:
- Flockenfutter und Granulatfutter für kleinere Fische sind die Basisnahrung.
- Lebendfutter wie Artemia, Daphnien oder Mückenlarven bieten eine zusätzliche, nahrhafte Abwechslung.
- Frostfutter wie Rote Mückenlarven oder Grindalwürmer ist ebenfalls eine hervorragende Ergänzung zur Ernährung.
- Pflanzliche Kost wie Spirulina, Algen, gekochte Zucchini oder Blattgemüse sollten regelmäßig angeboten werden, um die Ernährung auszugleichen.
4. Gesellschaft und Gruppengröße
- Der Zebrabärbling ist ein sehr sozialer Fisch, der in Gruppen von mindestens 6 Tieren gehalten werden sollte. In Gruppen zeigen sie ihr lebhaftes und geselliges Verhalten. Ein Schwarm von 10 bis 12 Tieren ist besonders empfehlenswert.
- Friedliche Mitbewohner sind ideal. Zebrabärblinge lassen sich gut mit anderen kleinen, friedlichen Arten wie Guppys, Neons, Salmlern, Rasboras und Corydoras-Welsen vergesellschaften.
- Aggressive oder große Fische sollten vermieden werden, da sie den Zebrabärbling stressen könnten.
5. Verhalten und Temperament
- Der Zebrabärbling ist ein sehr aktiver und lebensfroher Fisch, der sich gerne in der mittleren bis oberen Wasserschicht aufhält. Er ist ständig in Bewegung und zeigt sein charakteristisches, lebhaftes Verhalten.
- Diese Art ist friedlich und ruhig gegenüber Artgenossen sowie anderen Fischen. In einer Gruppe zeigen die Zebrabärblinge harmonisches Verhalten, besonders wenn sie genügend Raum zum Schwimmen haben.
- Der Fisch ist tagsüber sehr aktiv und kann ein Aquarium lebendig wirken lassen. Nachts zieht sich der Zebrabärbling in ruhigere Bereiche des Aquariums zurück.
6. Endgröße des Zebrabärblings (Brachydanio rerio)
Der Zebrabärbling erreicht eine Endgröße von etwa 3 bis 4 cm. Diese kleine Endgröße macht ihn ideal für Aquarien mit einer Vielzahl kleinerer Fische, da er in Gruppen gehalten werden kann und nicht viel Platz benötigt.
Liefergröße ca. 2,5-3cm
Häufig sind Schleier Zebrabarben darunter.
share

