1
/
von
3
Zebra Skalare Pterophyllum scalare
Zebra Skalare Pterophyllum scalare
Normaler Preis
€6,99 EUR
Normaler Preis
Verkaufspreis
€6,99 EUR
Grundpreis
/
pro
Inkl. Steuern.
Versand wird beim Checkout berechnet
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Die Haltung von Skalaren (Pterophyllum scalare), die auch als Segelflosser oder Engelsfische bekannt sind, erfordert einige spezielle Voraussetzungen, da diese Fische aus dem Amazonasgebiet stammen und dementsprechend spezielle Ansprüche an Wasserqualität und Umgebung haben. Hier sind die wichtigsten Punkte zur Haltung:
1. Aquariumgröße und Einrichtung
- Beckenvolumen: Skalare benötigen ein ausreichend großes Aquarium von mindestens 200 Litern. In kleineren Becken können sie ihr volles Verhalten nicht zeigen und haben zu wenig Schwimmraum.
- Höhe: Da Skalare hohe Flossen haben, ist eine Mindesthöhe von 50 cm ideal, um ihren Bewegungsdrang zu unterstützen.
- Einrichtung: Wurzeln, Pflanzen und Verstecke sind wichtig, da sie ein Gefühl von Sicherheit geben und zugleich das natürliche Habitat der Fische nachahmen. Schwimmraum sollte dennoch ausreichend vorhanden sein.
- Bepflanzung: Dicht bepflanzte Ecken und freie Schwimmbereiche schaffen eine ideale Umgebung für Skalare.
2. Wasserbedingungen
- Temperatur: Skalare bevorzugen eine Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C.
- pH-Wert: Ein leicht saures bis neutraler pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist optimal.
- Härte: Die Gesamthärte (GH) sollte möglichst weich bis mittelhart sein (bis ca. 10 °dGH).
- Filterung und Wasserwechsel: Ein leistungsstarker Filter sorgt für sauberes Wasser. Skalare reagieren empfindlich auf schlechte Wasserqualität, daher sind regelmäßige Wasserwechsel notwendig (ca. 30% alle 1–2 Wochen).
3. Sozialverhalten und Vergesellschaftung
- Gruppenhaltung: Skalare sind gesellige Fische und fühlen sich in einer kleinen Gruppe (ab 4 bis 6 Individuen) wohler. Einzelhaltung ist zu vermeiden.
- Vergesellschaftung: Sie können mit ruhigen und friedlichen Fischen wie größeren Salmlern oder Panzerwelsen vergesellschaftet werden. Zu kleine Fische können jedoch als Beute angesehen werden.
- Revierverhalten: Besonders während der Paarungszeit kann es zu territorialem Verhalten kommen, weswegen eine gute Strukturierung des Beckens wichtig ist.
4. Ernährung
- Futter: Skalare sind Allesfresser. Sie nehmen gerne Lebendfutter wie Mückenlarven und Wasserflöhe, aber auch Frost- und Trockenfutter an. Eine abwechslungsreiche Ernährung fördert die Gesundheit und Farbenpracht.
- Fütterungszeiten: 2–3 Mal täglich kleine Portionen füttern, um Wasserbelastung zu vermeiden.
5. Fortpflanzung
- Skalare sind Offenbrüter und legen ihre Eier vorzugsweise auf breite Blätter oder glatte Oberflächen. Nach dem Laichen pflegen die Elterntiere ihre Brut und verteidigen das Gelege.
6. Besonderheiten
- Langlebigkeit: Bei guter Pflege können Skalare bis zu 10 Jahre alt werden.
- Gesundheit: Sie sind empfindlich gegenüber Stress und schlechter Wasserqualität, was ihre Anfälligkeit für Krankheiten wie Ichthyophthirius ("Weißpünktchenkrankheit") erhöhen kann.
Die Haltung von Skalaren ist zwar anspruchsvoll, aber mit der richtigen Pflege sind sie langlebige und eindrucksvolle Aquariumbewohner, die mit ihrem majestätischen Aussehen jedes Becken bereichern.
Liefergröße ca. 3-3,5cm Körpferdurchmesser
share


