Weißflossen Schmucksalmler Hyphessobrycon rosaceus
Weißflossen Schmucksalmler Hyphessobrycon rosaceus
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Der Weißflossen-Schmucksalmler (Hyphessobrycon rosaceus) ist ein hübscher und friedlicher Salmler aus der Familie der Characidae, der in Südamerika, insbesondere in Brasilien, beheimatet ist. Diese Art ist für ihre leuchtend rosa bis rot gefärbten Körper und die markanten weißen Flossen bekannt. Wie viele andere Salmler bevorzugen sie die Gesellschaft von Artgenossen und sollten in einem gut strukturierten, naturnahen Aquarium gehalten werden. Die Haltung des Hyphessobrycon rosaceus ist nicht besonders anspruchsvoll, aber es gibt einige wichtige Aspekte zu beachten.
1. Aquariumgröße und Einrichtung
- Aquariumgröße: Ein Aquarium für den Weißflossen-Schmucksalmler sollte mindestens 80-100 Liter groß sein, idealerweise jedoch 120 Liter oder mehr, wenn eine größere Gruppe gehalten wird. Salmler sind Schwarmfische, die in Gruppen von mindestens 6-8 Tieren gehalten werden sollten, wobei größere Gruppen (ab 12 Tieren) zu einem schöneren Schwarmverhalten führen.
- Bodengrund: Der Bodengrund sollte weich und fein sein, z. B. Sand oder feiner Kies, der keine scharfen Kanten hat, um die empfindlichen Flossen der Fische zu schützen. Ein sandiger Bodengrund ist auch für eventuelles Graben von Vorteil, wenn die Fische dies tun.
- Dekoration und Pflanzen: Die Fische bevorzugen ein dicht bepflanztes Aquarium mit vielen Rückzugsmöglichkeiten, wie Wurzeln, Steinen und dickeren Pflanzen, die für Schatten und Verstecke sorgen. Zu den geeigneten Pflanzen gehören Javafarn, Anubien, Wasserpest oder Cryptocorynen. Diese Fische schwimmen oft in den mittleren bis oberen Wasserschichten, daher ist es auch wichtig, den oberen Bereich des Beckens nicht zu stark zu bepflanzen.
- Verstecke: Die Fische schätzen Verstecke und Schutzräume, die durch Wurzeln und Pflanzenstrukturen geschaffen werden.
2. Wasserwerte
- Temperatur: Hyphessobrycon rosaceus bevorzugt Wassertemperaturen zwischen 24 und 28°C. Eine konstante, mittlere Temperatur sorgt für eine bessere Aktivität und ein gesundes Wachstum.
- pH-Wert: Der pH-Wert sollte im Bereich von 6,0 bis 7,5 liegen, also leicht sauer bis neutral.
- Wasserhärte: Eine mittlere bis weiche Wasserhärte von 4 bis 15 °dGH ist ideal.
- Wasserqualität: Der Weißflossen-Schmucksalmler bevorzugt sauberes, gut gefiltertes Wasser. Achten Sie darauf, dass das Wasser regelmäßig gewechselt wird (ca. 20-30 % pro Woche), um eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten. Eine ausreichende Sauerstoffversorgung durch einen leistungsfähigen Filter ist ebenfalls wichtig.
3. Fütterung
-
Ernährung: Hyphessobrycon rosaceus ist ein Allesfresser, der eine abwechslungsreiche Ernährung zu schätzen weiß. Es sollten sowohl pflanzliche als auch tierische Bestandteile auf dem Speiseplan stehen:
- Flocken- oder Granulatfutter von guter Qualität als Basisfutter.
- Lebend- oder Frostfutter wie Artemia, Daphnien, Mückenlarven oder Wasserflöhe.
- Pflanzliches Futter wie blanchierte Zucchini, Spinat oder Gurkenstücke.
- Frostfutter oder auch ein bisschen Lebendfutter zur Aufwertung des Speiseplans.
- Fütterungshäufigkeit: Füttern Sie die Fische zwei- bis dreimal täglich in kleinen Portionen, sodass sie das Futter innerhalb von wenigen Minuten fressen können. Überfütterung sollte vermieden werden, da dies die Wasserqualität beeinträchtigen kann.
4. Sozialverhalten und Vergesellschaftung
- Schwarmverhalten: Der Weißflossen-Schmucksalmler ist ein typischer Schwarmfisch, der sich am wohlsten fühlt, wenn er in Gruppen von mindestens 6-8 Tieren gehalten wird. Eine größere Gruppe (12 oder mehr) sorgt für ein schöneres und sichereres Schwarmverhalten.
- Vergesellschaftung: Diese Salmler sind grundsätzlich sehr friedlich und vertragen sich gut mit anderen friedlichen Arten. Sie können mit anderen Salmlern, z. B. Neonsalmlern, Rotschwanzsalmlern oder Tetras, sowie mit mittelgroßen Welsen (z. B. Panzerwelse) oder Schmerlen vergesellschaftet werden. Auch mit kleineren Fischen wie Guppys, Platies oder Corydoras-Welsen ist die Vergesellschaftung unproblematisch.
- Vermeiden: Aggressive oder zu große Fische (wie viele Cichliden oder Raubfische) sollten nicht zusammen mit Hyphessobrycon rosaceus gehalten werden, da diese Fische sehr friedlich sind und sich vor größeren oder aggressiveren Arten ängstigen könnten.
5. Fortpflanzung
- Zuchtbedingungen: Die Zucht von Hyphessobrycon rosaceus im Aquarium ist möglich, wenn die richtigen Bedingungen erfüllt sind. Die Zucht erfolgt typischerweise in einem Zuchtbecken mit weichem Wasser und etwas erhöhter Temperatur (ca. 28°C). Ein feiner Bodengrund oder sogar ein spezielles Zuchtgitter kann dazu beitragen, dass die Fische ihre Eier ablegen, ohne dass sie von den Elterntieren gefressen werden.
- Fortpflanzungstipps: Die Zucht funktioniert am besten, wenn die Fische gut ernährt und in bester körperlicher Verfassung sind. Es wird empfohlen, die Zuchtpaare von den restlichen Fischen zu trennen, um eine bessere Chance auf Nachkommen zu haben. Die Eier werden oft auf den Pflanzen oder im Boden abgelegt. Nach der Eiablage sollten die Eltern entfernt werden, da sie manchmal die Eier fressen. Die Jungtiere schlüpfen nach 24 bis 36 Stunden und sollten mit feinstem Futter (z.B. Infusorien oder spezielles Aufzuchtfutter) versorgt werden.
6. Besondere Bedürfnisse
- Aktivität: Diese Fische sind sehr aktiv und lebhaft, insbesondere im Schwarm. Sie sind ständig in Bewegung, schwimmen in den mittleren bis oberen Wasserschichten und zeigen ihr schönes Farbmuster am besten, wenn sie sich in einer Gruppe bewegen.
- Lichtverhältnisse: Hyphessobrycon rosaceus bevorzugt eine moderate Beleuchtung. Zu starkes Licht kann die Fische stressen und zu starkem Algenwachstum führen. Eine sanfte Beleuchtung sorgt für ein angenehmes Ambiente und fördert das Wohlbefinden der Fische.
Zusammenfassung der Haltungsbedingungen:
- Aquariumgröße: Mindestens 80-100 Liter, besser 120-150 Liter für größere Gruppen.
- Bodengrund: Feiner Kies oder Sand.
- Wassertemperatur: 24–28°C.
- pH-Wert: 6,0–7,5 (leicht sauer bis neutral).
- Wasserhärte: 4–15 °dGH (weich bis mittelhart).
- Fütterung: Abwechslungsreich, inklusive Flocken, Frost- und Lebendfutter sowie pflanzlicher Kost.
- Schwarmverhalten: Mindestens 6-8 Fische, besser 12-20 Tiere.
- Gesellschaft: Friedlich, geeignet für Gesellschaftsbecken mit anderen friedlichen Arten.
- Zucht: Möglich, Zuchtbecken mit feinem Bodengrund und guter Wasserqualität erforderlich.
Mit diesen Haltungsbedingungen können Sie den Weißflossen-Schmucksalmler erfolgreich halten und das lebhafte, schwarmhafte Verhalten dieser schönen Fische in Ihrem Aquarium genießen.
Liefergröße ca. 3cm
share



