Sternflecksalmler Pristella maxillaris
Sternflecksalmler Pristella maxillaris
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Der Sternflecksalmler (Pristella maxillaris) ist ein äußerst beliebter, kleiner Süßwasserfisch aus der Familie der Characidae, der sich durch seine lebendige Färbung und das interessante Muster auf seinem Körper auszeichnet. Der Sternflecksalmler ist besonders für Anfänger geeignet, da er relativ pflegeleicht ist und sich gut mit anderen friedlichen Fischen vergesellschaften lässt. In diesem Artikel werden die Haltungsbedingungen des Sternflecksalmlers (Pristella maxillaris) detailliert beschrieben.
Haltungsbedingungen des Sternflecksalmlers (Pristella maxillaris)
1. Endgröße des Sternflecksalmlers
Der Sternflecksalmler erreicht eine Endgröße von ca. 4–5 cm. Aufgrund seiner kleinen Größe ist dieser Fisch ideal für Aquarien von mindestens 60 Litern, kann jedoch auch in größeren Aquarien sehr gut gehalten werden.
2. Aquariumgröße
- Mindestgröße: Ein Aquarium mit mindestens 60 Litern bietet genug Platz für eine kleine Gruppe von 6–10 Sternflecksalmlern. Bei größeren Gruppen oder zur besseren Beobachtung sollte das Aquarium mindestens 100–150 Liter fassen.
- Einrichtung: Der Sternflecksalmler ist ein Schwarmfisch und fühlt sich in einer Gruppe am wohlsten. Das Aquarium sollte daher ausreichend Schwimmraum bieten und mit Pflanzen und Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln und Steinen ausgestattet sein. Da er sich in der oberen bis mittleren Wassertemperaturzone aufhält, ist es wichtig, das Aquarium nicht zu stark zu bepflanzen, sodass genügend Freiraum für die Schwimmbewegungen bleibt.
3. Wasserbedingungen
- Temperatur: 22–28°C (Der Sternflecksalmler bevorzugt tropische Wassertemperaturen).
- pH-Wert: 6,5–7,5 (leicht sauer bis neutral).
- Wasserhärte: 2–15 dGH (weiches bis mittelhartes Wasser).
- Wasserbewegung: Der Sternflecksalmler lebt in Flüssen mit einer eher mäßigen Strömung, sodass auch im Aquarium eine moderate Wasserbewegung angestrebt werden sollte. Ein leiser Außenfilter sorgt für eine gute Wasserzirkulation ohne den Fisch unnötig zu stressen.
4. Ernährung des Sternflecksalmlers
- Der Sternflecksalmler ist ein Allesfresser und hat eine abwechslungsreiche Ernährung. In freier Wildbahn frisst er eine Vielzahl von kleineren Lebewesen, Algen und Pflanzenteilen.
- Futter: Im Aquarium solltest du ihm hochwertiges Flockenfutter, Granulat oder Wassertabletten anbieten. Gelegentliches Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven oder Daphnien bereichert die Ernährung und sorgt für zusätzliche Abwechslung.
- Pflanzliche Kost: Auch Blätter, Blanchierte Zucchini oder Spinat können gefüttert werden, um den Nahrungsbedarf des Sternflecksalmlers zu decken.
5. Vergesellschaftung
- Geselligkeit: Der Sternflecksalmler ist ein sehr geselliger Fisch, der sich nur in einer Gruppe von mindestens 6–10 Tieren wohlfühlt. Eine größere Gruppe sorgt dafür, dass sich der Fisch sicherer fühlt und weniger Stress hat. Eine Gruppenhaltung wird daher dringend empfohlen.
- Mitbewohner: Sternflecksalmler sind friedlich und können problemlos mit anderen kleinen und friedlichen Fischen gehalten werden. Tetras, Barben, Welse und andere Salmlerarten sind gute Mitbewohner.
- Vermeide die Haltung mit aggressiven oder größeren Fischen, da diese den kleinen Sternflecksalmler bedrängen oder fressen könnten.
6. Aquarieneinrichtung für den Sternflecksalmler
- Versteckmöglichkeiten: Sternflecksalmler bevorzugen eine Einrichtung mit vielen Pflanzen, die ihnen Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten bieten. Auch Wurzeln und Steine können als Verstecke dienen.
- Boden: Der Boden des Aquariums sollte mit sandigem Kies oder feinem Kies bedeckt sein, da der Fisch die unteren Wasserschichten nicht bevorzugt und in der oberen bis mittleren Region des Aquariums schwimmt.
- Pflanzen: Du kannst Javafarn, Anubias, Hornkraut oder Cabomba pflanzen, die sowohl Platz für den Fisch als auch für andere Aquarienbewohner bieten. Achte darauf, dass es auch offene Schwimmflächen gibt.
7. Verhalten und Pflege des Sternflecksalmlers
- Der Sternflecksalmler ist ein aktiver Schwarmfisch, der vor allem in der oberen Wasserschicht schwimmt. Er zeigt ein interessantes Schwarmverhalten und zieht es vor, sich mit Artgenossen zu gruppieren.
- Pflege: Sternflecksalmler sind relativ pflegeleicht, benötigen jedoch eine gute Wasserqualität. Wasserwechsel von etwa 20–30 % pro Woche sind ratsam, um eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten.
- Der Sternflecksalmler ist recht robust und nicht besonders anfällig für Krankheiten, solange die Wasserbedingungen gut sind.
8. Fortpflanzung des Sternflecksalmlers
Die Fortpflanzung des Sternflecksalmlers kann in einem gut gepflegten Aquarium erfolgen. Das Weibchen legt ihre Eier in den Pflanzen oder in eine Höhle ab. Die männlichen Tiere bewachen das Gelege, bis die Larven schlüpfen. Die Zucht ist jedoch eher selten, da Sternflecksalmler nicht in jedem Aquarium laichen.
Liefergröße ca. 2-3cm
share

