Zu Produktinformationen springen
1 von 3

Schmucksalmler Hyphessobrycon bentosi

Schmucksalmler Hyphessobrycon bentosi

Normaler Preis €1,99 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €1,99 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Der Schmucksalmler (Hyphessobrycon bentosi) ist ein äußerst attraktiver und beliebter Süßwasserfisch aus der Familie der Characidae, der besonders durch seine lebendige Färbung und sein friedliches Wesen besticht. Diese Salmlerart eignet sich hervorragend für Gemeinschaftsaquarien, da sie relativ pflegeleicht ist und sich gut mit anderen kleinen, friedlichen Fischen vergesellschaften lässt.

Haltungsbedingungen des Schmucksalmlers (Hyphessobrycon bentosi)

1. Endgröße des Schmucksalmlers

Der Schmucksalmler (Hyphessobrycon bentosi) erreicht eine Endgröße von etwa 5 cm. Diese relativ kleine Größe macht ihn zu einem idealen Fisch für Aquarien ab 60 Litern. Aufgrund seiner geringen Endgröße und seines schwarmartigen Verhaltens empfiehlt es sich, ihn in Gruppen zu halten, um sein natürliches Verhalten zu fördern und seinen Stress zu minimieren.

2. Aquariumgröße

  • Mindestgröße: Ein Aquarium von mindestens 60 Litern ist erforderlich, um eine Gruppe von 6–10 Schmucksalmlern artgerecht zu halten. Für eine größere Gruppe oder zur Haltung mehrerer Fischarten sollte das Aquarium mindestens 100 Liter fassen.
  • Einrichtung: Der Schmucksalmler bevorzugt eine aquaristische Einrichtung mit Pflanzen, Verstecken und ausreichend Schwimmraum. Da er sich vorwiegend in den mittleren bis oberen Wasserzonen aufhält, sollten auch im oberen Bereich des Aquariums freie Schwimmflächen vorhanden sein.

3. Wasserbedingungen

  • Temperatur: Der Schmucksalmler ist ein tropischer Fisch und bevorzugt eine Temperatur zwischen 24–28°C. Eine konstante Wassertemperatur ist wichtig, um den Fisch gesund und aktiv zu halten.
  • pH-Wert: Er fühlt sich in einem pH-Bereich von 6,0 bis 7,5 wohl, was leicht sauer bis neutral entspricht.
  • Wasserhärte: Eine mittlere Wasserhärte von 4–12 dGH ist optimal. Der Schmucksalmler kommt sowohl mit weichem als auch mit mittelhartem Wasser gut zurecht.
  • Wasserbewegung: Eine moderate Wasserzirkulation ist ratsam, da der Schmucksalmler in freier Wildbahn in fließenden Gewässern lebt. Zu starke Strömungen sollten jedoch vermieden werden, da sie den Fisch stressen könnten.

4. Ernährung des Schmucksalmlers

  • Der Schmucksalmler ist ein Allesfresser, der sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich nimmt. In freier Wildbahn ernährt er sich von Algen, kleinen Insekten und Pflanzenteilen.
  • Futter: Im Aquarium sollte der Schmucksalmler mit hochwertigem Flockenfutter, Granulat oder Wassertabletten gefüttert werden. Zusätzliches Frostfutter wie Artemia, Daphnien oder Mückenlarven sorgt für Abwechslung und fördert die Gesundheit.
  • Pflanzliche Kost: Auch Blätter von Aquarienpflanzen oder grünes Gemüse wie Zucchini und Spinat können in die Ernährung aufgenommen werden, um eine ausgewogene Diät sicherzustellen.

5. Vergesellschaftung

  • Geselligkeit: Der Schmucksalmler ist ein sehr geselliger Fisch, der in kleinen Schwärmen von mindestens 6–10 Tieren gehalten werden sollte. Das fördert nicht nur sein Wohlbefinden, sondern ermöglicht es, das natürliche Schwarmverhalten zu beobachten.
  • Mitbewohner: Diese Salmler sind sehr friedlich und lassen sich problemlos mit anderen kleinen, friedlichen Fischen vergesellschaften. Gute Mitbewohner sind zum Beispiel Tetras, Barben, Corydoras-Welse, oder auch andere Salmlerarten.
  • Vermeide die Haltung mit aggressiven oder sehr großen Fischen, die den Schmucksalmler stressen oder ihm den Lebensraum streitig machen könnten.

6. Aquarieneinrichtung für den Schmucksalmler

  • Versteckmöglichkeiten: Der Schmucksalmler liebt eine Aquarieneinrichtung mit vielen Pflanzen, die sowohl Rückzugsmöglichkeiten als auch Deckung bieten. Auch Wurzeln und Steine können als Verstecke dienen.
  • Boden: Der Boden sollte mit feinem Kies oder Sand bedeckt sein. Ein weicher Boden ist vorteilhaft, um Verletzungen der Fische zu vermeiden.
  • Pflanzen: Der Schmucksalmler bevorzugt ein gut bepflanztes Aquarium mit Pflanzeninseln, aber auch ausreichend offene Schwimmflächen. Robuste Pflanzenarten wie Javafarn, Anubias und Hornkraut sind ideal.

7. Verhalten und Pflege des Schmucksalmlers

  • Der Schmucksalmler ist ein aktiver und neugieriger Schwarmfisch, der gerne in der Mitte des Aquariums schwimmt. Er ist tagsüber aktiv und zeigt ein schönes Schwarmverhalten, was ihn besonders interessant zu beobachten macht.
  • Pflege: Der Schmucksalmler ist relativ pflegeleicht, benötigt jedoch eine regelmäßige Wasserpflege. Wasserwechsel von 20–30 % pro Woche sind zu empfehlen, um eine gute Wasserqualität aufrechtzuerhalten. Es ist wichtig, dass die Wassertemperatur konstant bleibt und keine plötzlichen Änderungen auftreten.
  • Hygiene: Ein Außenfilter sorgt für eine gute Wasserzirkulation und Filtration. Achte darauf, dass die Wasserqualität konstant hoch bleibt, um den Fisch vor Krankheiten zu schützen.

8. Fortpflanzung des Schmucksalmlers

Die Fortpflanzung des Schmucksalmlers kann unter den richtigen Bedingungen im Aquarium erfolgen. Das Weibchen legt ihre Eier in den Pflanzen oder in den Kies, und das Männchen befruchtet sie anschließend. Die Brutpflege ist bei dieser Art nicht ausgeprägt, sodass die Eier oder Larven schnell von den Eltern oder anderen Fischen gefressen werden können. Für eine erfolgreiche Zucht ist es daher ratsam, das Laichbecken mit weichem Wasser und dichten Pflanzenbereichen auszustatten.

Liefergröße ca. 2,4-3cm 

Vollständige Details anzeigen