Rotstrich Zwergbuntbarsch Apistogramma hongsloi
Rotstrich Zwergbuntbarsch Apistogramma hongsloi
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Der Rotstrich Zwergbuntbarsch (Apistogramma hongsloi) ist eine wunderschöne und relativ seltene Art aus der Familie der Cichliden, die ursprünglich aus den Gewässern des Amazonasbeckens in Südamerika stammt, insbesondere aus Bolivien und Peru. Diese Art gehört zu den Zwergbuntbarschen und ist bekannt für ihre auffällige Färbung, insbesondere die leuchtend roten Streifen, die dem Fisch seinen Namen geben. Die Haltung des Rotstrich-Zwergbuntbarschs erfordert ein gewisses Maß an Kenntnis über die Bedürfnisse von Cichliden, insbesondere in Bezug auf Wasserqualität, Sozialverhalten und Aquariumseinrichtung.
Hier sind die wichtigsten Haltungsbedingungen für den Rotstrich Zwergbuntbarsch:
1. Aquariumgröße:
- Ein Aquarium von mindestens 60 Litern wird für ein einzelnes Paar empfohlen. Für mehrere Tiere oder eine kleine Gruppe (mit mehr Weibchen als Männchen) sollte das Aquarium mindestens 80–100 Liter groß sein.
- Obwohl diese Art relativ klein bleibt, sind territoriale Kämpfe vor allem während der Brutzeit zu erwarten. Daher ist es wichtig, dass das Aquarium genügend Versteckmöglichkeiten und Strukturen bietet, um Stress und Aggressionen zu minimieren.
2. Wasserparameter:
- Wassertemperatur: 24–28°C (ideal ist eine stabile Temperatur im Bereich von 26–28°C)
- pH-Wert: 5,5–7,0 (leicht sauer bis neutral)
- Wasserhärte: 4–12° dGH (weiches bis mittelhartes Wasser)
- Der Rotstrich Zwergbuntbarsch bevorzugt weiches, leicht saures Wasser. Eine regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Wasserwerte ist wichtig, um eine stabile Umgebung zu gewährleisten.
3. Wasserqualität:
- Diese Art ist sehr empfindlich gegenüber schlechten Wasserbedingungen. Um die Wasserqualität stabil zu halten, sollte das Aquarium gut gefiltert und regelmäßig gewartet werden. Teilwasserwechsel von 20–30 % pro Woche sind ratsam, besonders wenn viele Fische im Aquarium gehalten werden.
- Die Fische reagieren positiv auf leicht getrübtes, humusreiches Wasser, das den natürlichen Lebensräumen nachempfunden ist. Einige Aquarianer verwenden Torffilterung oder Walnussblätter, um den pH-Wert zu senken und eine natürliche, weiche Wasserumgebung zu schaffen.
4. Aquariumgestaltung:
- Der Rotstrich Zwergbuntbarsch ist ein territorialer Fisch, vor allem in der Brutzeit. Daher ist eine strukturierte und abwechslungsreiche Aquariengestaltung sehr wichtig. Wurzeln, Steine und dichte Pflanzengruppen bieten nicht nur ein ästhetisches Aussehen, sondern auch notwendige Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten.
- Besonders geeignet sind Höhlen oder Steinhaufen, die als Verstecke für das Männchen und das Weibchen dienen. Solche Strukturen minimieren Konflikte und ermöglichen den Tieren, sich vor anderen zu verstecken, wenn sie sich bedroht fühlen.
- Pflanzen wie Javafarn, Anubias oder Vallisnerien sind ideal, da sie dem Aquarium Struktur und zusätzliche Verstecke bieten. Eine leichte Strömung ist von Vorteil, da diese Art in leicht fließendem Wasser vorkommt, aber eine starke Strömung wird nicht bevorzugt.
5. Gesellschaft:
- Der Rotstrich Zwergbuntbarsch ist relativ friedlich, kann aber gegenüber anderen Männchen seiner Art und anderen Cichliden in der Brutzeit territorial werden. Er ist daher am besten in einem artenreinen Aquarium oder zusammen mit anderen friedlichen Arten zu halten.
- Gute Gesellschaftspartner sind:
- Salmler, wie der Rote von Rio oder Neonsalmler
- Welse, wie der Otocinclus oder kleine Panzerwelse
- Kleine Zwergbuntbarsche und friedliche Lebendgebärende wie Guppys oder Platys
- Es ist wichtig, dass genügend Rückzugsorte vorhanden sind, damit der Rotstrich-Zwergbuntbarsch Stress vermeiden kann.
6. Ernährung:
- Der Rotstrich Zwergbuntbarsch ist ein Allesfresser und benötigt eine ausgewogene Ernährung. Eine abwechslungsreiche Kost fördert die Gesundheit und Farbentwicklung der Fische.
- Flockenfutter für Zierfische bildet die Grundlage der Ernährung.
- Frost- oder Lebendfutter wie Artemia, Mückenlarven, Daphnien oder auch kleine Insektenlarven sind besonders wichtig, um den Tieren eine proteinreiche Ernährung zu bieten.
- Zusätzlich sollten auch pflanzliche Kost wie Algen oder blanchierter Spinat und Aquarienpflanzen angeboten werden.
- Überfütterung sollte vermieden werden, da dies die Wasserqualität negativ beeinflusst.
7. Fortpflanzung:
- Die Zucht von Apistogramma hongsloi ist nicht besonders schwierig, wenn die Bedingungen stimmen. Diese Art ist ein substratbrütender Cichlide, was bedeutet, dass sie ihre Eier auf festen Oberflächen ablegt, häufig auf flachen Steinen oder in Höhlen.
- Das Männchen verteidigt das Revier, während das Weibchen die Eier legt und die Brutpflege übernimmt. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Jungfische, die zunächst in der Nähe der Brutstätte bleiben.
- Um die Zucht zu fördern, sollten die Wasserwerte stabil sein, und das Aquarium sollte eine ruhige Umgebung bieten, ohne viel Stress oder Störungen.
8. Pflegeaufwand:
- Der Pflegeaufwand für Apistogramma hongsloi ist moderat. Es ist wichtig, regelmäßig die Wasserwerte zu prüfen und die Wasserqualität durch wöchentliche Teilwasserwechsel zu erhalten. Außerdem sollte das Futter abwechslungsreich und nahrhaft sein, um die Gesundheit der Fische zu fördern.
- Da der Rotstrich Zwergbuntbarsch in der Brutzeit etwas aggressiver wird, ist es ratsam, das Aquarium während dieser Zeit nicht unnötig zu stören und den Tieren ein ruhiges Umfeld zu bieten.
Fazit:
Der Rotstrich Zwergbuntbarsch (Apistogramma hongsloi) ist eine wunderschöne und friedliche Art, die sich gut für ein gut strukturiertes, pflanzenreiches Aquarium eignet. Mit den richtigen Wasserparametern, einer abwechslungsreichen Ernährung und ausreichend Versteckmöglichkeiten kann dieser Zwergbuntbarsch sowohl als Zierfisch als auch als Zuchtfisch ein Highlight in einem Südamerika-Aquarium sein. Eine stabile Wasserqualität und eine angemessene Gesellschaft sind entscheidend, um diesen Fisch erfolgreich zu halten und seine natürliche Schönheit zu genießen.
Liefergröße ca. 3-4cm
share

