1
/
von
4
Roter Korallenplaty Xiphophorus maculatus
Roter Korallenplaty Xiphophorus maculatus
Normaler Preis
€3,00 EUR
Normaler Preis
Verkaufspreis
€3,00 EUR
Grundpreis
/
pro
Inkl. Steuern.
Versand wird beim Checkout berechnet
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Der Rote Korallenplaty (Xiphophorus maculatus) ist eine beliebte Zierfischart aus der Familie der Poeciliidae, die aufgrund ihrer lebendigen Farben und ihres friedlichen Wesens in vielen Aquarien zu finden ist. Die Art ist relativ pflegeleicht und eignet sich hervorragend für Anfänger sowie für Aquarien mit anderen friedlichen Fischen. Der Rote Korallenplaty ist eine Zuchtform des Platy und wird oft in unterschiedlichen Farbtönen und Mustern angeboten.
1. Aquariumgröße und Einrichtung
- Aquariumgröße: Der Rote Korallenplaty erreicht eine Endgröße von etwa 4 bis 5 cm und benötigt daher kein extrem großes Aquarium. Ein Aquarium ab 60 Litern (ideal für 6–8 Tiere) ist ausreichend für eine kleine Gruppe dieser aktiven Fische. Größere Gruppen sollten in noch größeren Becken gehalten werden.
- Boden: Der Boden kann mit feinem Kies oder Sand bedeckt werden. Er sollte keine scharfen Kanten aufweisen, um die empfindlichen Flossen und Schuppen des Platys zu schützen.
- Dekoration: Der Rote Korallenplaty fühlt sich in einem gut strukturierten Aquarium wohl. Sie mögen Platz zum Schwimmen und bevorzugen eine dichte Bepflanzung mit Pflanzen wie Javafarn, Anubias oder Hornkraut. Versteckmöglichkeiten bieten zusätzlichen Schutz, vor allem für die Jungtiere, die sich in dichtem Pflanzenwuchs sicherer fühlen.
- Wasseroberfläche: Der Platy schwimmt hauptsächlich im mittleren und oberen Bereich des Aquariums. Achten Sie darauf, dass das Aquarium genügend Schwimmraum bietet.
2. Wassertemperatur und pH-Wert
- Wassertemperatur: Der Rote Korallenplaty bevorzugt warme Wassertemperaturen zwischen 22°C und 28°C, wobei die ideale Temperatur bei 24°C bis 26°C liegt.
- pH-Wert: Der pH-Wert sollte im neutralen bis leicht alkalischen Bereich liegen, idealerweise zwischen 7,0 und 8,0.
- Wasserhärte: Der Platy bevorzugt leicht bis mittelhartes Wasser mit einer Härte von 12 bis 18° dGH.
3. Ernährung
-
Futter: Der Rote Korallenplaty ist ein Allesfresser und nimmt eine Vielzahl von Nahrungsmitteln zu sich, sowohl pflanzliche als auch tierische. Geeignetes Futter umfasst:
- Flockenfutter oder Pellets für lebende Fische.
- Gefrorenes oder Lebendfutter wie Artemia, Daphnien, Mückenlarven oder Würmer.
- Grünes Gemüse wie Blattgemüse, Zucchini oder Spinat, das gekocht oder frisch gegeben werden kann.
- Algen (z.B. Spirulina) oder pflanzliche Tabletten.
- Fütterungstipps: Füttern Sie den Platy mehrmals täglich mit kleinen Portionen, damit er nicht überfüttert wird. Die Fische sind kontinuierlich aktiv und suchen nach Nahrung. Achten Sie darauf, Futterreste nach einer Weile zu entfernen, um die Wasserqualität zu erhalten.
4. Gesellschaft und Gruppengröße
- Sozialverhalten: Der Rote Korallenplaty ist ein sehr sozialer Fisch und sollte in Gruppen gehalten werden. Eine Gruppe von mindestens 6 bis 8 Tieren ist optimal, um sein natürliches Verhalten zu fördern und Stress zu vermeiden. Die Männchen können untereinander etwas territorial werden, daher sollte man auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Männchen und Weibchen achten.
- Mitbewohner: Diese Platy-Art ist sehr friedlich und verträgt sich gut mit anderen friedlichen Fischen, wie zum Beispiel Neonsalmlern, Rasboras, Zwergwelsen (z.B. Corydoras) oder anderen Lebendgebärenden (wie Guppys oder Mollies). Aggressive Fische oder größere Raubfische, die die Platy gefährden könnten, sollten vermieden werden.
- Gruppengröße: Eine größere Gruppe (ab 10 Tieren) fördert die soziale Interaktion und das Wohlbefinden der Tiere, da sie weniger unter Stress stehen.
5. Fortpflanzung und Zucht
- Fortpflanzung: Der Rote Korallenplaty ist ein Lebendgebärender, das bedeutet, dass das Weibchen die Eier im Körper ausbrütet, bevor die Jungtiere lebend geboren werden. Die Fortpflanzung erfolgt recht einfach, wenn die Tiere gesund und stabil gehalten werden. Die Männchen sind kleiner und farbenfroher als die Weibchen und zeigen ein balzendes Verhalten, um das Weibchen zu umwerben.
- Zuchtbedingungen: Achten Sie darauf, dass genügend Versteckmöglichkeiten für die Jungtiere vorhanden sind. Sobald die Jungtiere geboren werden, sind sie sofort selbstständig und beginnen, das Aquarium nach Nahrung zu durchsuchen. Es empfiehlt sich, die Jungtiere in einem separaten Zuchtbecken aufzuziehen, um eine sichere Aufzucht zu gewährleisten.
- Jungtiere: Die Jungtiere sind sehr klein, aber vollständig entwickelt und schwimmen sofort frei. Sie sollten mit fein zerkleinertem Futter oder speziellen Jungfischfutter (wie Artemia-Nauplien) gefüttert werden.
6. Endgröße des Roten Korallenplatys
Der Rote Korallenplaty erreicht eine Endgröße von etwa 4 bis 5 cm. Aufgrund ihrer kompakten Größe sind sie auch für kleinere Aquarien geeignet.
Liefergröße ca. 3-3,5cm
share



