Zu Produktinformationen springen
1 von 4

Ringelhechtling Epiplatys annulatus

Ringelhechtling Epiplatys annulatus

Normaler Preis €2,99 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €2,99 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Der Ringelhechtling (Epiplatys annulatus) ist eine auffällige und farbenfrohe Art aus Westafrika, die für ihre leuchtenden Farben und ihr interessantes Verhalten bekannt ist. Diese Fische sind in aquaristischen Gemeinschaften sehr beliebt und kommen in gut strukturierten Aquarien hervorragend zur Geltung.

1. Aquariumgröße und Einrichtung

  • Aquariumgröße: Der Ringelhechtling benötigt ein Aquarium von mindestens 60 Litern für eine kleine Gruppe. Für eine größere Gruppe oder zur Zucht ist ein größerer Tank zu empfehlen.
  • Boden: Ein weicher Boden aus Kies oder Sand ist ideal. Vermeiden Sie scharfe Steine, die die empfindlichen Flossen der Fische verletzen könnten.
  • Pflanzen und Dekoration: Stellen Sie sicher, dass das Aquarium mit dichten Pflanzen (wie Javafarn oder Anubien) ausgestattet ist, die den Fischen Verstecke und Ruheplätze bieten. Einige Wurzeln oder Steine können ebenfalls als Verstecke dienen. Die Fische bevorzugen nicht zu helle Beleuchtung, daher ist eine schwimmende Pflanzenabdeckung vorteilhaft.

2. Wassertemperatur und pH-Wert

  • Wassertemperatur: Die ideale Temperatur liegt bei 22°C bis 28°C. Der Ringelhechtling bevorzugt warmes Wasser, daher sollte eine Heizung im Aquarium vorhanden sein.
  • pH-Wert: Ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 ist optimal für diese Art. Sie bevorzugen leicht saure bis neutrale Bedingungen.
  • Wasserhärte: Die Wasserhärte sollte im Bereich von 2 bis 12 dGH liegen, da sehr hartes oder sehr weiches Wasser das Wohlbefinden des Fisches beeinträchtigen kann.

3. Ernährung

  • Fütterung: Der Ringelhechtling ist ein Allesfresser, der sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung akzeptiert. Er sollte mit einer abwechslungsreichen Ernährung versorgt werden:
    • Trockenfutter wie Flocken oder Granulate.
    • Lebendfutter wie Artemia, Daphnien oder Mückenlarven.
    • Frostfutter kann ebenfalls angeboten werden.
    • Gelegentlich sollten auch grüne Kost wie Spinat oder Algen in Form von Futtertabletten oder -blättern angeboten werden, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen.

4. Gesellschaft und Gruppengröße

  • Sozialverhalten: Der Ringelhechtling ist ein friedlicher Fisch, der sich gut in Gruppen wohlfühlt. Eine Mindestanzahl von 5 bis 6 Tieren wird empfohlen, da sie dann ihr natürliches Verhalten besser ausleben können.
  • Mitbewohner: Diese Art kann problemlos mit anderen friedlichen Fischen in einem Gemeinschaftsaquarium gehalten werden. Gute Mitbewohner sind beispielsweise Guppys, Neonsalmler oder Zwerggarnelen. Vermeiden Sie jedoch aggressive Arten, da der Ringelhechtling eher scheu ist.

5. Endgröße des Ringelhechtlings

  • Der Ringelhechtling erreicht eine Endgröße von ca. 4 cm, wodurch er zu den kleineren Fischarten gehört, die besonders gut in Aquarien mit anderen kleinen, friedlichen Arten gehalten werden können.

6. Fortpflanzung und Zucht

  • Zuchtbedingungen: Der Ringelhechtling lässt sich in einem gut strukturierten Aquarium züchten. Um die Zucht zu fördern, sollte das Wasser weicher und leicht sauer sein. Es empfiehlt sich, die Wassertemperatur auf etwa 25°C bis 28°C zu erhöhen.
  • Nachwuchs: Die Weibchen legen ihre Eier an Pflanzen oder auf den Boden ab, und die Männchen befruchten sie anschließend. Der Nachwuchs schlüpft nach einigen Tagen. Die Zucht ist relativ einfach, jedoch sollte der Nachwuchs vor anderen Fischen geschützt werden, da diese die Eier oder die Jungfische fressen könnten.
  • Liefergröße ca. 1-2cm 
Vollständige Details anzeigen