Zu Produktinformationen springen
1 von 4

Molly dalmatiner Poecilia sphenops

Molly dalmatiner Poecilia sphenops

Normaler Preis €2,59 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €2,59 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Der Dalmatiner-Molly (Poecilia sphenops), eine Zuchtform des Mollys, zeichnet sich durch seine auffällige, meist schwarze oder graue Körperfarbe mit weißen Flecken aus, was ihn besonders attraktiv für Aquarienliebhaber macht. Der Molly ist ein lebendgebärender Fisch aus der Familie der Poeciliidae, der ursprünglich aus den Gewässern Nord- und Mittelamerikas stammt, aber mittlerweile weltweit in Aquarien gehalten wird. Wie die meisten Mollies ist auch der Dalmatiner-Molly relativ robust und kann bei richtiger Pflege gut gedeihen.

Haltungsbedingungen für den Dalmatiner-Molly (Poecilia sphenops)

1. Aquariumgröße:

  • Mollies sind aktive Schwimmer und benötigen ausreichend Platz. Ein Aquarium von mindestens 80–100 Litern für eine kleine Gruppe (mindestens 3–5 Tiere) ist empfehlenswert.
  • Bei größeren Gruppen oder einer Artbecken-Haltung sollten größere Aquarien (ab 120 Litern) gewählt werden, um genügend Schwimmraum und Versteckmöglichkeiten zu bieten.
  • Da Mollies lebendgebärend sind, können die Jungfische in einem Aquarium schnell an Zahl zunehmen. Ein gut strukturiertes Aquarium hilft dabei, Konflikte und Stress zu vermeiden.

2. Wasserparameter:

  • Wassertemperatur: 24–28°C (ideal ist eine konstante Temperatur von etwa 26°C)
  • pH-Wert: 7,0–8,5 (neutral bis leicht alkalisch)
  • Wasserhärte: 10–25° dGH (mittel bis hart)
  • Mollies sind sehr anpassungsfähig, bevorzugen jedoch leicht alkalisches und hartes Wasser. Sie können in weicheren, sauren Wässern überleben, entwickeln sich jedoch besser in härteren und alkalischeren Bedingungen.

3. Wasserqualität:

  • Mollies sind relativ robust, aber wie alle Fische sind sie auf gute Wasserqualität angewiesen. Eine gute Filtration und regelmäßige Wasserwechsel sind entscheidend für ihr Wohlbefinden

4. Aquariumgestaltung:

  • Mollies sind aktive Fische, die sich gerne in allen Bereichen des Aquariums bewegen. Daher sollte das Aquarium ausreichend Schwimmraum bieten.
  • Eine strukturierte Gestaltung mit Versteckmöglichkeiten aus Wurzeln, Steinen und Pflanzen hilft, Stress zu vermeiden und den Fischen ein sicheres Umfeld zu bieten.
  • Pflanzen wie Javafarn, Anubias oder Vallisnerien sind gut geeignet. Sie bieten den Fischen nicht nur Versteckmöglichkeiten, sondern tragen auch zur Verbesserung der Wasserqualität bei, da sie Nährstoffe aufnehmen.
  • Die Pflanzen sollten robust sein, da Mollies dazu neigen, an Pflanzen zu fressen, besonders wenn sie nicht genug anderes Futter haben.

5. Gesellschaft:

  • Der Dalmatiner-Molly ist ein friedlicher Fisch und kann gut mit anderen friedlichen Arten gehalten werden. Gute Gesellschaftspartner sind:
    • Andere Molly-Arten (z. B. Schwarz-Molly oder Sailfin-Molly)
    • Guppys, Platys, Neonsalmler und andere friedliche Fische
    • Welse, wie Panzerwelse oder Otocinclus, die das Aquarium sauber halten.
  • Mollies sollten jedoch nicht mit aggressiven oder territorialen Arten wie größeren Buntbarschen gehalten werden.
  • Bei der Haltung von Mollies ist es ratsam, mehr Weibchen als Männchen zu halten, um Stress durch ständige Verfolgung der Weibchen zu vermeiden (insbesondere während der Paarungszeit).

6. Ernährung:

  • Dalmatiner-Mollies sind Allesfresser und haben eine abwechslungsreiche Ernährung verdient, die aus pflanzlichen und tierischen Bestandteilen besteht.
    • Flockenfutter für Zierfische als Grundlage
    • Lebend- oder Frostfutter wie Artemia, Daphnien, Mückenlarven oder Tubifex als Eiweißquelle
    • Pflanzliche Kost, wie Spinat, Salat oder spezielles Algenfutter
    • Blanchierte Gemüse wie Zucchini oder Gurken sind ebenfalls geeignet.
  • Es ist wichtig, die Tiere nicht zu überfüttern, da dies die Wasserqualität beeinträchtigen kann. Zwei bis drei kleine Mahlzeiten pro Tag sind ideal.

7. Fortpflanzung:

  • Dalmatiner-Mollies sind lebendgebärend und benötigen keine speziellen Zuchtbedingungen. Allerdings ist es wichtig, dass ausreichend Verstecke im Aquarium vorhanden sind, um die Jungfische vor anderen Fischen zu schützen.
  • Männchen zeigen oft ausgeprägtes Balzverhalten, und die Paarung findet in der Regel mit einem Männchen und mehreren Weibchen statt. Ein Männchen kann mehrere Weibchen begatten.
  • Die Tragzeit beträgt etwa 3–4 Wochen, und die Weibchen bringen eine größere Anzahl von Jungfischen zur Welt (bis zu 40–50 Jungtiere pro Wurf).
  • Jungfische sollten sofort mit fein gemahlenem Futter oder speziellen Jungfischfutter versorgt werden. Sie sind in den ersten Tagen sehr klein und benötigen eine feine Kost.

8. Pflegeaufwand:

  • Der Pflegeaufwand für Dalmatiner-Mollies ist eher gering. Sie sind relativ robust und benötigen vor allem regelmäßige Wasserwechsel und eine ausgewogene Ernährung.
  • Die Kontrolle der Wasserparameter und das Überprüfen der Gesundheit der Fische (insbesondere in Bezug auf Parasiten und Bakterieninfektionen) sollte Teil der regelmäßigen Pflege sein.

Fazit:

Der Dalmatiner-Molly ist eine anpassungsfähige und robuste Art, die sich gut für Anfänger eignet. Mit seiner friedlichen Natur, der einfachen Pflege und der Fähigkeit, sich schnell an verschiedene Wasserbedingungen anzupassen, ist er ein ausgezeichneter Fisch für ein Gesellschaftsaquarium. Eine abwechslungsreiche Ernährung, regelmäßige Wasserwechsel und eine stabile Wasserqualität sind die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Haltung. Wenn man mehrere Tiere hält und eine gesunde Umgebung bietet, wird der Dalmatiner-Molly zu einem aktiven und farbenfrohen Highlight in jedem Aquarium.

Liefergröße ca. 4-4,5cm 

Vollständige Details anzeigen