1
/
von
6
Microkrabbe Limnopilos naiyanetri
Microkrabbe Limnopilos naiyanetri
Normaler Preis
€3,59 EUR
Normaler Preis
Verkaufspreis
€3,59 EUR
Grundpreis
/
pro
Inkl. Steuern.
Versand wird beim Checkout berechnet
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Die Microkrabbe (Limnopilos naiyanetri) ist eine kleine, aber äußerst faszinierende Süßwasserkrebse, die in Aquarien immer beliebter wird. Aufgrund ihrer geringen Größe und ihres ungewöhnlichen Aussehens ist sie eine interessante Ergänzung für ein Aquarien-Ökosystem. Ursprünglich in den tropischen Gewässern Südostasiens beheimatet, stellt die Microkrabbe bestimmte Anforderungen an ihre Haltung, um gut gedeihen zu können.
1. Aquariumgröße und Einrichtung
- Aquariumgröße: Die Microkrabbe erreicht eine Endgröße von nur 2-3 cm, was sie zu einer idealen Wahl für kleinere Aquarien macht. Für die Haltung von 1 bis 3 Tieren sollte ein Aquarium mit mindestens 20 Litern Volumen ausreichend sein. Bei größeren Gruppen oder einer Kombination mit anderen Tieren empfiehlt sich ein Aquarium von mindestens 40 Litern.
- Boden: Ein weicher Boden wie Sand oder feiner Kies ist ideal, da die Microkrabbe viel Zeit damit verbringt, am Boden nach Nahrung zu suchen und sich zu verstecken. Achten Sie darauf, dass keine scharfen Kanten vorhanden sind, die die empfindlichen Beine der Krabbe verletzen könnten.
- Dekoration: Die Microkrabbe liebt Verstecke und wird sich in Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen oder großen Pflanzen wohlfühlen. Sie bevorzugt eine gut bepflanzte Umgebung, die ihr genug Struktur und Verstecke bietet. Javafarn, Anubias oder Moos eignen sich gut als Bepflanzung.
- Wasseroberfläche: Die Microkrabbe ist eine Halbwasserbewohnerin und wird oft an der Wasseroberfläche zu finden sein, wo sie sich in den Pflanzen oder auf dem Bodengrund versteckt. Daher sollte das Aquarium über ausreichend Schwimmraum und flache Bereiche am Rand für sie verfügen.
2. Wassertemperatur und pH-Wert
- Wassertemperatur: Diese Krabbe bevorzugt warmes Wasser. Eine Wassertemperatur von 24°C bis 28°C ist ideal. Temperaturen unter 20°C können ihre Aktivität und Lebensqualität beeinträchtigen.
- pH-Wert: Der pH-Wert sollte leicht sauer bis neutral sein, idealerweise zwischen 6,5 und 7,5. Zu starke Schwankungen sollten vermieden werden.
- Wasserhärte: Die Microkrabbe fühlt sich bei einer Wasserhärte von etwa 4 bis 12° dGH wohl. Sie ist relativ tolerant gegenüber verschiedenen Wasserwerten, aber stabilere Bedingungen sind immer vorteilhaft.
3. Ernährung
-
Futter: Die Microkrabbe ist ein Allesfresser, der sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich nimmt. In der Natur ernährt sie sich von Algen, Detritus und kleinen Wirbellosen. Für eine artgerechte Ernährung können folgende Futtermittel angeboten werden:
- Algen oder Algenblätter (z.B. Spirulina).
- Lebend- oder Frostfutter wie Artemia, Daphnien oder Wasserflöhe.
- Pflanzliche Nahrung wie Zucchini, Spinat oder Karotten (gekocht und klein geschnitten).
- Fertiges Garnelen- oder Krabbenfutter ist ebenfalls eine gute Wahl.
- Fütterungstipps: Da sie kleine Mengen über den Tag verteilt aufnehmen, sollte das Futter in kleinen Portionen angeboten werden, um eine Überfütterung und die Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass Futterreste nach einiger Zeit entfernt werden.
4. Gesellschaft und Gruppengröße
- Sozialverhalten: Die Microkrabbe ist ein eher friedlicher, einzelgängerischer Krabbenbewohner. Obwohl sie in kleinen Gruppen gehalten werden kann, bevorzugt sie es, etwas zurückgezogen zu leben. 1 bis 3 Tiere können gut zusammen gehalten werden, ohne dass es zu territorialen Konflikten kommt.
- Mitbewohner: Die Microkrabbe ist friedlich und kann mit kleinen, friedlichen Fischen und anderen inoffensiven Wirbellosen gehalten werden. Geeignete Mitbewohner sind z.B. Garnelen (wie Neocaridina davidi oder Amano-Garnelen), Rasboras, Zwergcichliden oder kleine Welse.
- Gruppengröße: Wenn Sie mehrere Krabben halten möchten, sollten mindestens 3 Tiere im Aquarium gehalten werden, um den sozialen Bedürfnissen gerecht zu werden. Mehr als 5 Tiere auf kleinerem Raum können jedoch zu territorialen Konflikten führen.
5. Fortpflanzung und Zucht
- Fortpflanzung: Die Zucht der Microkrabbe ist im Aquarium möglich, jedoch nicht immer einfach. Die Männchen sind kleiner und haben kleinere Scheren im Vergleich zu den Weibchen. Um die Fortpflanzung zu fördern, benötigen die Tiere eine stabile Wassertemperatur und eine ausreichende Menge an Verstecken.
- Zuchtbedingungen: Die Weibchen legen ihre Eier, die im Wasser treiben und sich dann zu Larven entwickeln. Diese müssen in salzigem Wasser aufgezogen werden, bevor sie zu krabbenartigen Jungtieren werden. Daher ist eine Zuchtbecken-Einrichtung erforderlich, um die Larven sicher aufzuziehen, da sie eine andere Wasserzusammensetzung benötigen.
- Jungtiere: Die Jungkrabben sind bei der Geburt sehr klein und erfordern einen sicheren Bereich im Aquarium, um sich zu verstecken und zu entwickeln. Diese Tiere sind von Anfang an in der Lage, Algen und Detritus zu fressen.
6. Endgröße der Microkrabbe
Die Microkrabbe (Limnopilos naiyanetri) erreicht eine Endgröße von etwa 2 bis 3 cm. Aufgrund ihrer geringen Größe ist sie besonders für kleinere Aquarien geeignet.
Liefergröße ca. 0,5-1cm
share





