Zu Produktinformationen springen
1 von 5

L201 Orinoco Engelsharnischwels Hypancistrus

L201 Orinoco Engelsharnischwels Hypancistrus

Normaler Preis €29,99 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €29,99 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Der L201 Orinoco-Engelsharnischwels (Hypancistrus sp.) ist eine sehr beliebte Welsart, die für ihre beeindruckende Färbung und ihre interessante Lebensweise bekannt ist. Diese Art gehört zur Familie der Loricariidae und ist vor allem für ihre markanten, weißen oder gelben Streifen auf einem dunkelbraunen bis schwarzen Körper bekannt. Wie bei vielen Welsen ist der L201 eine nützliche Ergänzung für jedes Aquarium, da er hilft, Algen und Detritus zu fressen.

Haltungsbedingungen des L201 Orinoco-Engelsharnischwels (Hypancistrus sp.)

1. Endgröße des L201 Orinoco-Engelsharnischwelses

Der L201 Orinoco-Engelsharnischwels erreicht eine Endgröße von ca. 10–12 cm. Diese Welse bleiben relativ kompakt, was sie zu einer guten Wahl für mittelgroße Aquarien macht, vorausgesetzt, es sind geeignete Bedingungen vorhanden.

2. Aquariumgröße

  • Mindestgröße: Ein Aquarium von min. 100 Litern ist für einen einzelnen L201 ausreichend. Für ein Paar oder mehrere Exemplare sollte das Aquarium jedoch mindestens 200–300 Liter fassen, um Konflikte und Territorialverhalten zu vermeiden.
  • Einrichtung: Engelsharnischwelse sind nachtaktive und bodenbewohnende Tiere. Sie bevorzugen Aquarien mit Verstecken wie Wurzeln, Steinen und Pflanzen, die ihnen Sicherheit geben. Auch eine Sand- oder feinkörnige Kieselschicht ist für den Bodengrund ideal, da sie sich dort problemlos bewegen können.

3. Wasserbedingungen

  • Temperatur: 26–30°C (L201 bevorzugen warmes, tropisches Wasser).
  • pH-Wert: 6,5–7,5 (leicht sauer bis neutral).
  • Wasserhärte: 2–15 dGH (weiches bis mittelhartes Wasser).
  • Wasserbewegung: In der Natur leben L201-Welse in schnell fließenden Gewässern, daher bevorzugen sie mittelstarke Wasserströmungen. Eine gute Filterung mit einem leistungsstarken Außenfilter ist daher von Vorteil.

4. Ernährung des L201 Orinoco-Engelsharnischwelses

  • L201 Welse sind Allesfresser, die sich von Algen, Detritus, Pflanzenteilen und kleineren organischen Abfällen ernähren.
  • Lebend- oder Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven und rote Mückenlarven sind eine gute Ergänzung zu ihrem Futterplan.
  • Spezielles Welsfutter in Form von Tablets oder Flocken kann ebenfalls gegeben werden.
  • Vegetarische Kost wie Spirulina-Algen und Zucchini sind ebenfalls wichtig, um die Ernährungsbalance zu gewährleisten.

5. Vergesellschaftung

  • Geselligkeit: Der L201 ist ein relativ friedlicher Fisch, jedoch eher territorial gegenüber Artgenossen. Einzelhaltung oder ein Paar ist ideal.
  • Mitbewohner: Gute Mitbewohner für den L201 Orinoco-Engelsharnischwels sind friedliche, mittelgroße Fische, die keine Konkurrenz um Verstecke darstellen. Geeignete Mitbewohner könnten z. B. Tetras, Lebendgebärende oder ruhige Welse wie der Antennenwels sein.
  • Vermeide die Haltung mit größeren, aggressiven Fischen oder anderen Welsen, die das gleiche Lebensumfeld beanspruchen.

6. Aquarieneinrichtung für den L201

  • Versteckmöglichkeiten: L201 Welse bevorzugen gut strukturierte Aquarien mit vielen Rückzugsmöglichkeiten. Wurzeln, Steine, Höhlen und dichter Pflanzenbewuchs bieten den Fischen Sicherheit und stressfreie Lebensbedingungen.
  • Boden: Ein sandiger oder feiner Kiesboden ist ideal, da diese Fische gerne am Boden nach Futter suchen und dort nach Algen grasen.
  • Pflanzen: Robust wachsende Pflanzen wie Javafarn oder Anubias sind eine gute Wahl, da sie auch in weniger stark beleuchteten Bereichen gedeihen und den Fischen Verstecke bieten.

7. Verhalten und Pflege des L201

  • Der Orinoco-Engelsharnischwels ist ein ruhiger und nachtaktiver Fisch, der gerne in den dunkleren Bereichen des Aquariums lebt. Tagsüber ist er eher zurückhaltend, während er nachts aktiv nach Nahrung sucht.
  • Wasserqualität: Wie alle Welse ist der L201 auf eine gute Wasserqualität angewiesen. Der Einsatz eines leistungsstarken Außenfilters zur Wasserzirkulation und regelmäßige Wasserwechsel sind unerlässlich.
  • Hygiene: Aufgrund seiner Lebensweise am Boden sollte regelmäßig kontrolliert werden, ob der Filter ordnungsgemäß arbeitet und der Boden sauber bleibt.

8. Fortpflanzung des L201

 Die Fortpflanzung des L201 Orinoco-Engelsharnischwelses kann unter optimalen   Bedingungen gelingen. Es gibt Berichte, dass sie in höhlenartigen Strukturen brüten.   Das Weibchen legt ihre Eier in eine Höhle, die vom Männchen bewacht wird, bis die   Larven schlüpfen.

 Liefergröße ca. 5-5,5 cm

 

Vollständige Details anzeigen