Zu Produktinformationen springen
1 von 2

L165 Wabenschilderwels Albino Glyptoperichthys gibbiceps 10-12cm

L165 Wabenschilderwels Albino Glyptoperichthys gibbiceps 10-12cm

Normaler Preis €29,99 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €29,99 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Der L165 Wabenschilderwels Albino, auch bekannt als Albino Wabenschilderwels, ist eine faszinierende Zuchtform des Wabenschilderwelses (Glyptoperichthys gibbiceps). Mit seiner auffälligen weißen Färbung und den markanten Schuppenstrukturen ist er ein beliebter Fisch in Süßwasseraquarien. Diese Welsart benötigt jedoch spezielle Haltungsbedingungen, um gesund zu bleiben.

1. Aquariumgröße und Einrichtung

  • Aquariumgröße: Der Wabenschilderwels Albino wird recht groß, daher sollte er in einem mindestens 200-Liter-Aquarium gehalten werden. Größere Aquarien sind von Vorteil, da der Fisch viel Platz zum Schwimmen und zur Suche nach Futter braucht.
  • Boden: Ein weicher Sand- oder Kiesboden eignet sich gut, da dieser Fisch gerne auf dem Boden nach Futter sucht.
  • Dekoration: Die Einrichtung sollte mit Versteckmöglichkeiten, Steinen, Wurzeln und großen Pflanzen versehen werden. Der Wels benötigt Plätze zum Verstecken, vor allem, wenn er sich gestresst fühlt.
  • Höhlen: Gebirgige Strukturen oder große Höhlen bieten dem Wels zusätzliche Versteckmöglichkeiten. Diese Fische schätzen ein ruhiges und sicheres Versteck, um sich zurückzuziehen.

2. Wassertemperatur und pH-Wert

  • Wassertemperatur: Der Wabenschilderwels Albino bevorzugt eine Wassertemperatur zwischen 24°C und 28°C. Diese Temperaturspanne sollte konstant gehalten werden, um das Wohlbefinden des Fisches zu fördern.
  • pH-Wert: Der pH-Wert sollte im Bereich von 6,5 bis 7,5 liegen. Er bevorzugt leicht saure bis neutrale Werte.
  • Wasserhärte: Der Wels fühlt sich in mittelhartem Wasser mit einer Wasserhärte von 6 bis 12 dGH wohl.

3. Ernährung

  • Futter: Der Wabenschilderwels Albino ist ein Allesfresser. In der Natur frisst er hauptsächlich Algen, aber im Aquarium sollte eine Mischung aus pflanzlichem und tierischem Futter angeboten werden. Welsgranulat, Zucchini, Spinat oder Algenwälder sind ideale Futterquellen.
  • Frostfutter: Gelegentlich können auch Frostfutter wie Würmer, Blutwürmer und Artemia angeboten werden, um die Ernährung zu bereichern.
  • Fütterung: Der Wels kann einmal täglich gefüttert werden. Aufgrund seiner pflanzlichen Ernährung wird er oft von Algen im Aquarium profitieren, aber zusätzliches Futter ist wichtig.

4. Gesellschaft und Gruppengröße

  • Sozialverhalten: Der Wabenschilderwels Albino ist ein friedlicher Fisch, der keine Aggressionen gegenüber anderen Arten zeigt. In der Regel kann er mit anderen friedlichen Aquarienbewohnern wie Tetras, Garnelen oder anderen Welsen gehalten werden.
  • Mitbewohner: Es ist ratsam, keine kleineren Fische oder aggressive Arten zu halten, die ihm potenziell Konkurrenz machen könnten. Der Wels ist ein eher einzelgängerischer Fisch und sollte daher nicht in zu großer Zahl mit anderen Artgenossen gehalten werden.
  • Gruppengröße: Wenn er mit anderen Artgenossen gehalten wird, sollte die Gruppe mindestens 2 bis 3 Tiere umfassen, damit er sich sicher fühlt.

5. Fortpflanzung und Zucht

  • Fortpflanzung: Die Zucht des Wabenschilderwelses ist anspruchsvoll. Um ihn zur Fortpflanzung zu bewegen, sollten die Wassertemperatur auf etwa 26°C bis 28°C erhöht werden, während der pH-Wert im neutralen Bereich bleiben sollte.
  • Eierablage: Die Eier werden an festen Oberflächen wie Steinen oder Pflanzen abgelegt, wo sie dann vom Männchen befruchtet werden. Die Eltern kümmern sich nicht um die Brut, daher sollten die Eier nach dem Ablaichen vorsichtig aus dem Becken entfernt werden.

6. Endgröße des Wabenschilderwelses Albino

  • Der L165 Wabenschilderwels Albino kann eine beachtliche Endgröße von bis zu 40 cm erreichen. Diese Größe erfordert ausreichend Platz im Aquarium sowie eine gute Pflege und Ernährung, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
  • Liefergröße ca. 10-12cm 
Vollständige Details anzeigen