Zu Produktinformationen springen
1 von 3

Königssalmler Super blau Inpaichthys kerri

Königssalmler Super blau Inpaichthys kerri

Normaler Preis €2,99 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €2,99 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Der Königssalmler Inpaichthys kerri "Super Blau" ist eine besonders attraktive Zuchtform des bekannten Königssalmlers (Inpaichthys kerri), der für seine intensiven, leuchtend blauen Farben und sein friedliches Wesen sehr geschätzt wird. Diese Zuchtform zeichnet sich durch besonders kräftige Farben aus und ist ein echter Hingucker in jedem Aquarium.

Haltungsbedingungen des Königssalmlers Inpaichthys kerri "Super Blau" (Inpaichthys kerri)

1. Endgröße des Königssalmlers "Super Blau"

Der Königssalmler Inpaichthys kerri "Super Blau" erreicht eine Endgröße von etwa 5–7 cm. Männchen sind häufig etwas größer und kräftiger als die Weibchen, wobei beide Geschlechter die charakteristische blaue Färbung zeigen, die diese Zuchtform so besonders macht. Die kleine Endgröße macht diesen Salmler perfekt für mittelgroße Aquarien.

2. Aquariumgröße

  • Mindestgröße: Für eine Gruppe von 6–10 Königssalmlern "Super Blau" empfiehlt sich ein Aquarium ab 80 Litern. Größere Gruppen und Aquarien mit mehreren Fischarten sollten mindestens 120 Liter fassen, um den Fischen ausreichend Platz für Bewegung und Schwimmen zu bieten.
  • Einrichtung: Der Königssalmler fühlt sich in einem gut strukturierten Aquarium mit Pflanzen, Wurzeln und Verstecken wohl. Eine Mischung aus offenen Schwimmflächen und dichten Bepflanzungen ist ideal, um sowohl Freiraum für den Schwarm zu schaffen als auch den Tieren Versteckmöglichkeiten zu bieten.

3. Wasserbedingungen

  • Temperatur: Der Königssalmler Inpaichthys kerri "Super Blau" bevorzugt tropisches Wasser mit einer Temperatur von 24 bis 28°C.
  • pH-Wert: Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,5 liegen (leicht sauer bis neutral).
  • Wasserhärte: Eine mittlere Wasserhärte von 4 bis 12 dGH ist optimal für diesen Fisch.
  • Wasserbewegung: Eine moderate Wasserzirkulation sorgt für eine gute Sauerstoffversorgung und hält das Wasser frisch. Ein Außenfilter sorgt nicht nur für die notwendige Filtration, sondern hilft auch, die Wasserqualität konstant zu halten.

4. Ernährung des Königssalmlers "Super Blau"

  • Allesfresser: Der Königssalmler "Super Blau" ist ein Allesfresser und ernährt sich sowohl von pflanzlicher als auch von tierischer Kost. In der Natur frisst er Algen, kleine Insekten und Pflanzenmaterialien.
  • Futter: In einem Aquarium solltest du ihm hochwertiges Flockenfutter, Granulat oder Wassertabletten anbieten. Zusätzliches Frostfutter wie Artemia, Daphnien, Mückenlarven oder Würmer bereichern die Ernährung und bieten Abwechslung.
  • Pflanzliche Kost: Blattgemüse wie Zucchini, Spinat oder Blätter aus dem Aquarium können ebenfalls zur Ernährung des Königssalmlers beitragen und sollten regelmäßig angeboten werden.

5. Vergesellschaftung

  • Geselligkeit: Der Königssalmler Inpaichthys kerri "Super Blau" ist ein sehr geselliger Fisch, der in kleinen Gruppen von mindestens 6–10 Tieren gehalten werden sollte. Der Schwarm stärkt das natürliche Verhalten der Tiere und sorgt für weniger Stress.
  • Mitbewohner: Diese Salmler sind friedlich und lassen sich gut mit anderen kleinen, friedlichen Fischen wie Tetras, Barben, Corydoras-Welsen oder anderen Salmlerarten vergesellschaften. Sie bevorzugen Aquariengesellschaften mit anderen ruhigen Fischen, die ihre natürliche, friedliche Natur nicht beeinträchtigen.
  • Vermeide: Aggressive oder größere Fische, die den Königssalmler stressen oder ihm seinen Raum streitig machen könnten.

6. Aquarieneinrichtung für den Königssalmler "Super Blau"

  • Versteckmöglichkeiten: Der Königssalmler liebt es, zwischen Pflanzen und Wurzeln zu schwimmen. Daher solltest du das Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten ausstatten, die Rückzugsmöglichkeiten bieten.
  • Boden: Ein sandiger Kies oder feiner Kies ist ideal für den Boden des Aquariums, um den Fischen keine Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten zu bieten.
  • Pflanzen: Der Königssalmler bevorzugt ein Aquarium mit Pflanzeninseln und offenen Schwimmflächen. Javafarn, Anubias, Hornkraut oder Cabomba eignen sich gut für die Bepflanzung, da sie robust und pflegeleicht sind und gleichzeitig das Aquarium natürlich und strukturiert wirken lassen.

7. Verhalten und Pflege des Königssalmlers "Super Blau"

  • Aktivität: Der Königssalmler ist ein aktiver und neugieriger Schwarmfisch, der tagsüber aktiv ist und sich in einem Schwarm am wohlsten fühlt. In einer Gruppe kann man die typischen Verhaltensweisen und die prächtige Farbgebung der Tiere besonders gut beobachten.
  • Pflege: Der Königssalmler ist ein relativ pflegeleichter Fisch. Wöchentliche Wasserwechsel von 20–30 % sind wichtig, um die Wasserqualität stabil zu halten. Achte darauf, dass die Temperatur konstant bleibt und keine starken Schwankungen auftreten.
  • Hygiene: Ein gut dimensionierter Außenfilter sorgt nicht nur für die nötige Filtration, sondern auch für eine gesunde Wasserzirkulation, die den Königssalmlern zugutekommt.

8. Fortpflanzung des Königssalmlers "Super Blau"

Die Fortpflanzung des Königssalmlers "Super Blau" ist unter den richtigen Bedingungen im Aquarium möglich. Wie bei vielen Salmlern ist es am besten, ein separates Zuchtbecken einzurichten, in dem die Tiere sich sicher fühlen. Das Weibchen legt ihre Eier in Pflanzen oder auf den Boden, und das Männchen befruchtet sie. Nach der Fortpflanzung sollten die Elterntiere entfernt werden, um zu verhindern, dass sie die Eier fressen.

Liefergröße ca. 3-3,5cm 

Vollständige Details anzeigen