Zu Produktinformationen springen
1 von 3

Königssalmler Inpaichthys kerri

Königssalmler Inpaichthys kerri

Normaler Preis €2,49 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €2,49 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Der Königssalmler (Inpaichthys kerri) ist ein faszinierender und äußerst farbenprächtiger Süßwasserfisch, der in der Aquaristik sehr geschätzt wird. Aufgrund seiner attraktiven Farben und seines friedlichen Charakters eignet er sich hervorragend für eine Vielzahl von Aquariengemeinschaften.

Haltungsbedingungen des Königssalmlers (Inpaichthys kerri)

1. Endgröße des Königssalmlers

Der Königssalmler (Inpaichthys kerri) erreicht eine Endgröße von etwa 5–6 cm. Männchen sind in der Regel etwas größer und kräftiger gebaut als die Weibchen, haben jedoch dieselbe prächtige Farbe. Wegen seiner kleinen Größe ist der Königssalmler ideal für mittelgroße Aquarien und lässt sich problemlos in Gemeinschaftsbecken halten.

2. Aquariumgröße

  • Mindestgröße: Ein Aquarium mit mindestens 80 Litern eignet sich gut für eine kleine Gruppe von 6–10 Königssalmlern. Für eine größere Gruppe oder mehrere Fischarten sollte das Aquarium mindestens 120 Liter fassen.
  • Einrichtung: Der Königssalmler bevorzugt eine gut strukturierte Aquarienlandschaft mit Pflanzen, Verstecken und etwas Schwimmraum. Da er sowohl in der oberen als auch in der mittleren Wasserschicht schwimmt, sollte der Tank ausreichend offene Schwimmflächen bieten, die durch Pflanzeninseln und Wurzeln ergänzt werden können.

3. Wasserbedingungen

  • Temperatur: Der Königssalmler ist ein tropischer Fisch, der Temperaturen zwischen 24 und 28°C bevorzugt.
  • pH-Wert: Er fühlt sich in einem pH-Bereich von 6,0 bis 7,5 wohl, also in leicht saurem bis neutralem Wasser.
  • Wasserhärte: Eine mittlere Wasserhärte von 4–12 dGH ist ideal für den Königssalmler.
  • Wasserbewegung: Eine moderate Wasserbewegung ist in einem Aquarium erforderlich, um eine gute Wasserzirkulation zu gewährleisten. Ein leiser Außenfilter sorgt für eine gute Filtration und fördert die Wasserqualität.

4. Ernährung des Königssalmlers

  • Der Königssalmler ist ein Allesfresser, der sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich nimmt. In der Natur ernährt er sich von Algen, kleinen Insekten und Pflanzenmaterialien.
  • Futter: In Aquarien kann der Königssalmler mit hochwertigem Flockenfutter, Granulat oder Wassertabletten gefüttert werden. Auch Frostfutter wie Artemia, Daphnien, Mückenlarven oder Würmer bereichern die Ernährung.
  • Pflanzliche Kost wie Blätter, Zucchini oder Spinat sollte ebenfalls in der Ernährung enthalten sein, um eine ausgewogene Diät zu gewährleisten.

5. Vergesellschaftung

  • Geselligkeit: Der Königssalmler ist ein sehr friedlicher und gesellschaftlicher Fisch, der sich in Gruppen am wohlsten fühlt. Mindestens 6–10 Tiere sollten zusammen gehalten werden, um das natürliche Schwarmverhalten zu fördern.
  • Mitbewohner: Der Königssalmler verträgt sich gut mit anderen friedlichen und mittelgroßen Fischen, wie z.B. Tetras, Barben, Corydoras-Welsen oder anderen kleineren Salmlern. Auch kleine Schwarmfische und Welse können gute Mitbewohner sein.
  • Vermeide die Haltung mit aggressiven oder sehr großen Fischen, die den Königssalmler stressen oder fressen könnten.

6. Aquarieneinrichtung für den Königssalmler

  • Versteckmöglichkeiten: Der Königssalmler schätzt eine gut strukturierte Aquarieneinrichtung mit vielen Pflanzen und Verstecken. Wurzeln und Steine bieten sowohl Struktur als auch Rückzugsmöglichkeiten.
  • Boden: Der Boden sollte mit sandigem Kies oder feinem Kies bedeckt sein. Ein weicher Bodengrund ist besonders vorteilhaft, um Verletzungen der Flossen und Schuppen zu vermeiden.
  • Pflanzen: Du kannst robuste Pflanzen wie Javafarn, Anubias, Hornkraut oder Cabomba verwenden, die nicht nur den Fischen Deckung bieten, sondern auch zur Verbesserung der Wasserqualität beitragen.

7. Verhalten und Pflege des Königssalmlers

  • Der Königssalmler ist ein aktiver Schwarmfisch, der viel schwimmt, aber auch gerne ruhige Momente in den Pflanzen oder hinter Wurzeln verbringt. Er ist tagsüber aktiv und weniger nachtaktiv, was es einfacher macht, seine Farben und das Verhalten zu beobachten.
  • Pflege: Der Königssalmler ist relativ pflegeleicht, aber eine regelmäßige Wasserpflege ist wichtig. Wöchentliche Wasserwechsel von 20–30 % helfen, die Wasserqualität stabil zu halten. Achte darauf, dass die Temperatur konstant ist und Schwankungen vermieden werden.
  • Hygiene: Ein Außenfilter sorgt für eine gute Wasserzirkulation und die Entfernung von Abfallstoffen. Eine moderate Strömung ist ideal, aber starke Strömungen sollten vermieden werden, da sie den Fisch stressen können.

8. Fortpflanzung des Königssalmlers

Die Zucht des Königssalmlers ist in gut gepflegten Aquarien möglich. Der Königssalmler benötigt für die Fortpflanzung einen separaten Laichbereich und reagiert oft positiv auf einen Temperaturanstieg sowie auf weiches Wasser. Das Männchen wird das Weibchen zum Laichen in die Pflanzen oder auf den Boden locken, wo das Weibchen ihre Eier ablegt und das Männchen sie befruchtet. Nach dem Laichen können die Eier schlüpfen, und die kleinen Fische wachsen schnell heran.

Liefergröße ca. 2,5-3 cm

Vollständige Details anzeigen