Zu Produktinformationen springen
1 von 4

Keilfleckbuntbarsch Uaru amphiacanthoides

Keilfleckbuntbarsch Uaru amphiacanthoides

Normaler Preis €10,99 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €10,99 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Der Keilfleckbuntbarsch (Uaru amphiacanthoides) ist ein imposanter und friedlicher Fisch aus Südamerika, der insbesondere in großen Aquarien gehalten wird. Mit seinen auffälligen Farben und der einzigartigen Körperform ist er ein faszinierender Blickfang. Hier sind die wichtigsten Haltungsbedingungen, um diesen Buntbarsch erfolgreich zu pflegen.

1. Aquariumgröße und Einrichtung

  • Aquariumgröße: Der Keilfleckbuntbarsch benötigt ein großes Aquarium, mindestens 500 Liter oder mehr, da er zu den größeren Buntbarscharten gehört und ein ausgedehntes Revier benötigt.
  • Boden: Ein weicher, fein strukturierter Bodengrund wie Kies oder Sand ist ideal. Vermeiden Sie scharfe Materialien, die die empfindliche Haut des Keilfleckbuntbarsches verletzen könnten.
  • Pflanzen und Dekoration: Der Keilfleckbuntbarsch bevorzugt ein naturnahes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten und Pflanzen. Dichte Pflanzen im Hintergrund und Wurzeln oder Steine bieten dem Fisch Rückzugsmöglichkeiten und Geborgenheit.
  • Wasserzirkulation: Eine moderate Wasserzirkulation ist wichtig, da der Keilfleckbuntbarsch aus fließenden Gewässern stammt, aber keine starke Strömung bevorzugt.

2. Wassertemperatur und pH-Wert

  • Wassertemperatur: Der Keilfleckbuntbarsch bevorzugt eine Wassertemperatur zwischen 24°C und 28°C.
  • pH-Wert: Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,5 liegen, wobei leicht saure bis neutrale Werte bevorzugt werden.
  • Wasserhärte: Der Keilfleckbuntbarsch gedeiht am besten bei einer mittleren Wasserhärte von 5 bis 15 dGH.

3. Ernährung

  • Ernährungsgewohnheiten: Der Keilfleckbuntbarsch ist ein Allesfresser, der sowohl tierische als auch pflanzliche Kost zu sich nimmt. Zu seiner Ernährung gehören:
    • Hochwertiges Flockenfutter oder Pellets für Cichliden.
    • Lebend- oder Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven oder Daphnien.
    • Pflanzliche Nahrung wie Algen, Zucchini oder blanchierter Spinat.
  • Eine abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig, um die Gesundheit und Farbenpracht des Fisches zu fördern.

4. Gesellschaft und Gruppengröße

  • Sozialverhalten: Der Keilfleckbuntbarsch ist ein friedlicher Fisch, der gut mit anderen friedlichen Arten zusammen gehalten werden kann. Er neigt dazu, sich mit Artgenossen oder mit anderen mittelgroßen Fischen zu vergesellschaften, solange genug Raum zur Verfügung steht.
  • Mitbewohner: Gute Mitbewohner für den Keilfleckbuntbarsch sind:
    • Andere größere, friedliche Cichliden (z. B. Oscars, Heros, Geophagus)
    • Welse wie Corydoras oder Plecos
    • Schwarmfische wie Neonsalmler oder Rote Neons.
  • Vermeiden: Aggressive oder sehr kleine Arten sollten vermieden werden, da der Keilfleckbuntbarsch in seinem Revier territorial sein kann.

5. Endgröße des Keilfleckbuntbarsches

  • Der Keilfleckbuntbarsch erreicht eine Endgröße von ca. 25 cm. Da er relativ groß wird und viel Platz benötigt, sollte das Aquarium entsprechend geräumig sein.

6. Fortpflanzung und Zucht

  • Fortpflanzung: Der Keilfleckbuntbarsch ist ein Brutpflegefisch, bei dem das Paar die Eier gemeinsam pflegt. Sie legen die Eier auf flache Steine oder Pflanzen ab, und beide Eltern bewachen das Gelege.
  • Zuchtbedingungen: Zur Zucht sollte das Aquarium ruhig und stressfrei gehalten werden. Es ist wichtig, dass das Paar nicht gestört wird, um erfolgreich Nachkommen zu produzieren.
  • Liefergröße ca. 5-5,5cm
Vollständige Details anzeigen