1
/
von
2
Keilfleckbärbling Trigonostigma heteromorpha
Keilfleckbärbling Trigonostigma heteromorpha
Normaler Preis
€1,89 EUR
Normaler Preis
Verkaufspreis
€1,89 EUR
Grundpreis
/
pro
Inkl. Steuern.
Versand wird beim Checkout berechnet
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Der Keilfleckbärbling (Trigonostigma heteromorpha) ist ein kleiner, friedlicher Fisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae). Aufgrund seiner schönen Färbung und seines ruhigen Wesens ist der Keilfleckbärbling ein beliebter Aquarienbewohner. Hier sind die wichtigsten Haltungsbedingungen, die Sie beachten sollten, um diesen Fisch gesund zu halten.
1. Aquariumgröße und Einrichtung
- Aquariumgröße: Der Keilfleckbärbling braucht mindestens ein 60-Liter-Aquarium. Je größer das Aquarium, desto besser, da der Fisch in Schwärmen lebt und sich so mehr Platz für die Gruppe benötigt.
- Boden: Ein weicher Sand- oder Kiesboden ist ideal. Der Keilfleckbärbling ist kein Bodenfresser, aber er schätzt einen natürlichen Untergrund für seine Bewegungen.
- Dekoration: Der Fisch fühlt sich am wohlsten in einem pflanzenreichen Aquarium mit Verstecken aus Wurzeln und Steinen. Dichte Pflanzen wie Javafarn oder Anubien bieten den Fischen Rückzugsmöglichkeiten und bieten eine naturnahe Umgebung.
- Wasserzirkulation: Eine moderate Wasserzirkulation ist ideal, um eine natürliche Umgebung zu simulieren. Zu starke Strömung sollte jedoch vermieden werden, da der Keilfleckbärbling ruhige Gewässer bevorzugt.
2. Wassertemperatur und pH-Wert
- Wassertemperatur: Der Keilfleckbärbling bevorzugt eine Wassertemperatur zwischen 22°C und 28°C. Eine konstante Temperatur im mittleren Bereich fördert das Wohlbefinden dieses Fisches.
- pH-Wert: Der pH-Wert sollte leicht sauer bis neutral sein, im Bereich von 6,0 bis 7,5. Ein stabiler pH-Wert trägt dazu bei, dass der Fisch gesund bleibt.
- Wasserhärte: Der Keilfleckbärbling fühlt sich in weichem bis mittelhartem Wasser wohl, mit einer Wasserhärte von 2 bis 12 dGH.
3. Ernährung
- Futter: Der Keilfleckbärbling ist ein Allesfresser und nimmt eine Vielzahl von Futtersorten an. Flockenfutter, Granulat und Frostfutter wie Artemia oder Mückenlarven sind geeignet. Lebendfutter fördert eine gesunde Entwicklung und die natürlichen Instinkte des Fisches.
- Pflanzliche Nahrung: Gelegentlich können auch pflanzliche Nahrungsmittel wie Spinat oder Algen angeboten werden, um die Ernährung zu variieren.
- Fütterung: Der Keilfleckbärbling sollte zweimal täglich gefüttert werden, wobei nur so viel Futter angeboten wird, wie in wenigen Minuten verzehrt wird.
4. Gesellschaft und Gruppengröße
- Sozialverhalten: Der Keilfleckbärbling ist ein friedlicher Fisch, der in Gruppen von mindestens 6 bis 10 Tieren gehalten werden sollte. In größeren Gruppen zeigt er seine natürlichen Verhaltensweisen und fühlt sich sicherer.
- Mitbewohner: Da der Keilfleckbärbling keine aggressiven Tendenzen hat, kann er mit anderen friedlichen Arten wie Tetras, Schmerlen, Welsen und anderen kleinen Fischen zusammen gehalten werden.
- Paarhaltung: Der Keilfleckbärbling ist eine Schwarmart und sollte nicht alleine gehalten werden, um Stress zu vermeiden.
5. Fortpflanzung und Zucht
- Fortpflanzung: Der Keilfleckbärbling ist relativ einfach zu züchten, wenn die Bedingungen stimmen. Er legt seine Eier gerne auf Pflanzenblätter oder andere flache Oberflächen. Um die Zucht zu fördern, sollte das Aquarium eine Wassertemperatur von 26°C bis 28°C haben, und der pH-Wert sollte im leicht sauren Bereich liegen.
- Brutpflege: Die Eltern kümmern sich nicht um das Gelege, daher ist es ratsam, das Zuchtbecken mit Atemluft oder netzmusterartigen Oberflächen auszustatten, damit die Eier nicht von anderen Fischen gefressen werden.
6. Endgröße des Keilfleckbärblings
- Der Keilfleckbärbling erreicht eine Endgröße von etwa 4 cm. Diese kleine Größe macht ihn zu einem idealen Bewohner für kleinere bis mittelgroße Aquarien.
- Liefergröße ca. 2-2,4cm
share

