Zu Produktinformationen springen
1 von 3

Kammbuntbarsch Cichla monoculus

Kammbuntbarsch Cichla monoculus

Normaler Preis €12,99 EUR
Normaler Preis €14,99 EUR Verkaufspreis €12,99 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Der Kammbuntbarsch (Cichla monoculus) ist eine beeindruckende Cichlidenart, die in Südamerika beheimatet ist. Bekannt für ihre auffällige Größe und das markante Aussehen, ist diese Art besonders bei erfahrenen Aquarianern beliebt. Als Raubfisch benötigt der Kammbuntbarsch bestimmte Bedingungen, um ein gesundes und artgerechtes Leben im Aquarium zu führen.

1. Aquariumgröße und Einrichtung

  • Aquariumgröße: Der Kammbuntbarsch ist eine große Cichlidenart, die eine Endgröße von 50 bis 60 cm erreichen kann. Aufgrund seiner Größe und seines aktiven Schwimmverhaltens sollte das Aquarium mindestens 800 bis 1000 Liter fassen. Für mehrere Exemplare oder eine Paarhaltung ist ein Aquarium von 1500 Litern oder mehr erforderlich.
  • Boden: Ein kiesiger oder sandiger Boden eignet sich am besten. Der Kammbuntbarsch gräbt nicht intensiv, aber ein weicher Untergrund ist von Vorteil, um mögliche Verletzungen der empfindlichen Flossen zu vermeiden.
  • Dekoration und Verstecke: Der Kammbuntbarsch ist zwar ein relativ aggressiver Fisch, doch er braucht trotzdem Rückzugsmöglichkeiten. Stellen Sie große Steine, Höhlen oder Wurzeln bereit, damit der Fisch ein Versteck hat, in dem er sich bei Bedarf zurückziehen kann. Dennoch ist der Kammbuntbarsch ein aktiver Schwimmer, der viel Platz benötigt.
  • Pflanzen: Da der Kammbuntbarsch viel schwimmt und auch Futterreste und Pflanzen zupft, ist es ratsam, nur robuste Pflanzenarten wie Javafarn oder Anubias zu verwenden. Diese sind widerstandsfähig gegen die Bewegungen und Fressgewohnheiten des Fisches.

2. Wassertemperatur und pH-Wert

  • Wassertemperatur: Der Kammbuntbarsch bevorzugt eine Wassertemperatur zwischen 24°C und 30°C. Eine konstante Temperatur von 28°C wird als optimal angesehen.
  • pH-Wert: Der pH-Wert sollte im Bereich von 6,5 bis 7,5 liegen. Der Kammbuntbarsch bevorzugt leicht sauren bis neutralen pH-Wert.
  • Wasserhärte: Der Kammbuntbarsch kommt mit weichem bis mittelhartem Wasser gut zurecht. Die Wasserhärte sollte im Bereich von 4 bis 15° dGH liegen.

3. Ernährung

  • Futter: Als Raubfisch ist der Kammbuntbarsch hauptsächlich fleischfressend. Eine abwechslungsreiche Ernährung, die tierische Proteine beinhaltet, ist essenziell für das Wohlbefinden:

    • Lebendfutter wie Artemia, Daphnien, Mückenlarven oder Rinderherz.
    • Frostfutter wie Garnelen, Fischfilets oder Krill.
    • Hochwertige Flocken- oder Pellets für Raubfische können ebenfalls angeboten werden.
    • Der Kammbuntbarsch ist auch nicht abgeneigt, grünfutter wie z. B. Zucchini oder Blattgemüse zu fressen, aber pflanzliche Kost sollte nicht den Großteil seiner Ernährung ausmachen.
  • Fütterungstipps: Der Kammbuntbarsch sollte mehrmals täglich kleinere Portionen erhalten, um die Wasserqualität zu erhalten. Achten Sie darauf, dass das Futter im Aquarium schnell konsumiert wird, um die Verschmutzung des Wassers zu minimieren.

4. Gesellschaft und Gruppengröße

  • Sozialverhalten: Der Kammbuntbarsch ist ein territorialer und oft auch aggressiver Fisch, insbesondere während der Fortpflanzungszeit. Er kann andere Fische, die in sein Revier eindringen, attackieren. Männchen sind in der Regel aggressiver als Weibchen.
  • Mitbewohner: Es ist ratsam, den Kammbuntbarsch nur mit größeren, robusten Fischen zu halten, die seine Größe und Aggressivität tolerieren können. Geeignete Mitbewohner sind zum Beispiel größere Raubfische wie größere Buntbarsche, Cichliden oder Piranhas. Kleinere Fische sind im Aquarium des Kammbuntbarsches nicht sicher, da er sie als Beute betrachten könnte.
  • Paarhaltung: Bei der Haltung eines Paares sollte ausreichend Platz zur Verfügung stehen, um territoriale Kämpfe zu vermeiden. Für eine Zucht sollte das Aquarium entsprechend gestaltet sein, mit vielen Versteckmöglichkeiten und einem gut strukturierten Lebensraum.

5. Vermehrung und Zucht

  • Fortpflanzung: Der Kammbuntbarsch ist in der Aquaristik schwer zu züchten, aber es gibt Berichte über erfolgreiche Zuchtversuche in großen Aquarien. Die Zucht erfolgt normalerweise in einer Höhle oder auf flachen Steinen, die das Weibchen zum Ablegen der Eier nutzt.
  • Zuchtbedingungen: Um die Zucht zu fördern, sollte das Aquarium eine Temperatur von etwa 28°C und einen stabilen pH-Wert im neutralen Bereich aufweisen. Die Eier werden nach der Befruchtung von den Eltern bewacht und gepflegt.

6. Endgröße des Kammbuntbarsches (Cichla monoculus)

Der Kammbuntbarsch kann eine beeindruckende Endgröße von bis zu 50 bis 60 cm erreichen. Für diese Größe ist eine ausreichend große Aquarienumgebung notwendig, die genügend Platz zum Schwimmen und Ausleben seines natürlichen Verhaltens bietet.

Liefergröße ca. 5 cm 

Vollständige Details anzeigen