1
/
von
3
Gürtelstachelaal Macrognathus circumcinctus
Gürtelstachelaal Macrognathus circumcinctus
Normaler Preis
€9,90 EUR
Normaler Preis
Verkaufspreis
€9,90 EUR
Grundpreis
/
pro
Inkl. Steuern.
Versand wird beim Checkout berechnet
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Der Gürtelstachelaal (Macrognathus circumcinctus) ist eine interessante und einzigartige Fischart, die in Süßwasseraquarien gehalten werden kann. Dieser Aal ist bekannt für seine markante Erscheinung und seine friedliche Natur. Ursprünglich aus Südostasien stammend, kommt der Gürtelstachelaal häufig in den Gewässern von Indien und Bangladesch vor. Er ist ein guter Aquarienbewohner, der gut mit anderen friedlichen Arten zusammenleben kann.
1. Aquariumgröße und Einrichtung
- Aquariumgröße: Der Gürtelstachelaal benötigt ein Aquarium mit mindestens 100 Litern, da er eine Endgröße von etwa 15 bis 20 cm erreicht. Ein größeres Aquarium bietet ihm mehr Bewegungsfreiheit und sorgt dafür, dass er nicht gestresst wird.
- Boden: Ein feiner Sand- oder Kiesboden ist ideal, da der Aal gern im Substrat gräbt und sich in den Boden eingraben kann. Der Boden sollte weich sein, damit sich der Fisch nicht verletzt.
- Dekoration: Da der Gürtelstachelaal in der Natur oft in schattigen, bewachsenen Gewässern lebt, ist es ratsam, dichte Pflanzen und Höhlen im Aquarium bereitzustellen. Der Aal liebt es, sich in Höhlen oder unter Wurzeln zu verstecken. Wurzeln oder Steine können ebenfalls nützlich sein, um das natürliche Habitat zu imitieren.
2. Wassertemperatur und pH-Wert
- Wassertemperatur: Der Gürtelstachelaal fühlt sich bei einer Wassertemperatur zwischen 24°C und 28°C wohl. Er ist nicht besonders temperaturempfindlich, solange die Temperatur im Bereich von 22°C bis 30°C bleibt.
- pH-Wert: Der pH-Wert sollte im Bereich von 6,5 bis 7,5 liegen. Er bevorzugt leicht saures bis neutrales Wasser.
- Wasserhärte: Eine Wasserhärte von 4 bis 15 dGH ist ideal für den Gürtelstachelaal, um sein Wohlbefinden zu fördern.
3. Ernährung
-
Futter: Der Gürtelstachelaal ist ein Fleischfresser und ernährt sich in der Natur hauptsächlich von kleinen Wirbellosen, Insektenlarven und gelegentlich von kleinen Fischen. Im Aquarium kann er mit einer Vielzahl von Lebendfutter, wie Würmern, Krebsen, Fischfilets und Frostfutter gefüttert werden.
- Pellets oder Sticks, die für fleischfressende Fische geeignet sind, können ebenfalls angeboten werden.
- Er frisst gerne lebendiges oder tiefgefrorenes Futter, aber auch Flockenfutter wird akzeptiert, obwohl es nicht seine bevorzugte Nahrungsquelle ist.
- Fütterungstipps: Da der Gürtelstachelaal oft in den Bodenschichten nach Nahrung sucht, kann er auch Futtertabletten oder Bodenfutter gut aufnehmen. Es ist wichtig, auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung zu achten, um seine Gesundheit zu fördern.
4. Gesellschaft und Gruppengröße
- Sozialverhalten: Der Gürtelstachelaal ist ein relativ friedlicher Fisch, der keine aggressiven Verhaltensweisen gegenüber anderen Aquarienbewohnern zeigt. Er bevorzugt Gesellschaft, sollte aber nicht mit zu aktiven oder territorialen Fischen gehalten werden.
- Mitbewohner: Er eignet sich gut für Gemeinschaftsaquarien mit anderen friedlichen und mittelgroßen Fischen, wie zum Beispiel Welsarten, Guppys, Neons oder Barben. Da der Gürtelstachelaal eine eher zurückhaltende Natur hat, sollte man auf aggressive Arten verzichten, die den Aal belästigen könnten.
- Gruppengröße: Der Gürtelstachelaal kann in Gruppen von 3 bis 5 Tieren gehalten werden, obwohl er auch als Einzelgänger in einem gut strukturierten Aquarium gedeihen kann.
5. Fortpflanzung und Zucht
- Fortpflanzung: Die Zucht des Gürtelstachelaals im Aquarium ist schwierig, da er in der Regel ein spezielles Wasserumfeld und eine bestimmte Diät benötigt, um erfolgreich zu brüten. In der Natur laicht der Gürtelstachelaal in weichen, pflanzenreichen Gewässern, wobei das Weibchen die Eier an Pflanzen ablegt und das Männchen sie befruchtet.
- Zuchtbedingungen: Um eine Zucht im Aquarium zu ermöglichen, sind spezielle Bedingungen erforderlich, wie z.B. weiches Wasser, spezielle Temperaturen und eine ausreichende Futterversorgung. Die Fortpflanzung in Aquarien ist jedoch selten.
6. Endgröße des Gürtelstachelaals
- Der Gürtelstachelaal erreicht eine Endgröße von etwa 15 bis 20 cm. Diese Größe macht ihn zu einem mittelgroßen Aal, der genügend Platz benötigt, um sich zu entfalten und zu gedeihen.
- Liefergröße ca. 6-9cm
share


