Gold Molly Lyra Poecilia sphenops
Gold Molly Lyra Poecilia sphenops
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Der Gold-Molly (Poecilia sphenops „Lyra“) ist eine besondere Zuchtform des bekannten Mollys (Poecilia sphenops), die durch ihre goldgelbe bis orangefarbene Färbung auffällt. Wie alle Mollies gehört auch der Gold-Molly zur Familie der Poeciliidae, einer Gruppe von lebendgebärenden Fischen, die ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika stammen. Der Gold-Molly „Lyra“ ist besonders beliebt in Aquarien, da er eine friedliche Natur und eine attraktive Erscheinung hat. Um diesen Fisch gesund zu halten und seine Farbenpracht optimal zur Geltung zu bringen, ist es wichtig, die passenden Haltungsbedingungen zu schaffen.
Haltungsbedingungen für den Gold-Molly Lyra (Poecilia sphenops)
1. Aquariumgröße:
- Ein Aquarium von mindestens 80 Litern ist empfehlenswert, besonders wenn mehrere Tiere gehalten werden. Da Mollies soziale Fische sind, sollten sie mindestens in einer kleinen Gruppe gehalten werden (mindestens 3–5 Tiere).
- Für größere Gruppen oder eine Artbecken-Haltung ist ein Aquarium mit 100 Litern oder mehr ratsam, um ausreichend Platz und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten.
- Das Aquarium sollte ausreichend Schwimmraum bieten, da die Mollies relativ aktive Fische sind.
2. Wasserparameter:
- Wassertemperatur: 24–28°C (ideal sind etwa 26–27°C)
- pH-Wert: 7,0–8,5 (neutral bis leicht alkalisch)
- Wasserhärte: 10–25° dGH (mittel bis hart)
- Gold-Mollies bevorzugen leicht alkalisches und hartes Wasser, können sich aber auch in weicheren Gewässern anpassen, wenn sie ausreichend stabil gehalten werden. Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte ist wichtig, da Schwankungen im pH-Wert oder der Härte gesundheitliche Probleme verursachen können.
3. Wasserqualität:
- Um den Gold-Molly gesund zu halten, ist es wichtig, auf eine gute Wasserqualität zu achten. Eine effiziente Filtration ist entscheidend, um Schadstoffe zu entfernen und die Wasserwerte zu stabilisieren.
- Auch das Entfernen von organischen Abfällen und überschüssigem Futter kann die Wasserqualität verbessern und eine Ansammlung von Nitrit und Ammoniak verhindern.
4. Aquariumgestaltung:
- Gold-Mollies sind sehr aktive Schwimmer, daher sollte das Aquarium genügend Platz für Bewegung bieten.
- Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steine und dichte Pflanzengruppen sind wichtig, um den Fischen ein sicheres Gefühl zu geben, besonders wenn sie gestresst sind oder ein Revier beanspruchen.
- Pflanzen wie Javafarn, Anubias oder Vallisnerien bieten nicht nur Verstecke, sondern verbessern auch die Wasserqualität, da sie Nährstoffe aus dem Wasser aufnehmen.
- Eine leichte Strömung ist vorteilhaft, da sie den natürlichen Lebensbedingungen der Mollies entspricht. Eine sanfte Strömung kann durch den Einsatz eines Außenfilters oder Lufthebepumpen erreicht werden.
5. Gesellschaft:
- Gold-Mollies sind friedlich und können gut mit anderen friedlichen Fischen zusammen gehalten werden. Sie eignen sich besonders für Gesellschaftsaquarien.
- Gute Gesellschaftspartner sind:
- Andere Molly-Arten, wie der Schwarz-Molly oder Sailfin-Molly
- Guppys, Platys und Neonsalmler
- Welse wie Otocinclus oder Panzerwelse zur Algenbekämpfung
- Vermeiden Sie die Haltung mit aggressiven oder sehr großen Fischen, die die Mollies bedrängen könnten.
- Da Mollies lebendgebärend sind, kann es bei Artgenossen oder anderen lebendgebärenden Fischen wie Guppys zu Kreuzungen kommen, wenn sie zusammen gehalten werden.
6. Ernährung:
- Der Gold-Molly ist ein Allesfresser und benötigt eine ausgewogene Ernährung. Eine abwechslungsreiche Diät sorgt dafür, dass die Fische gesund bleiben und ihre Farbenpracht behalten.
- Flockenfutter für Zierfische kann die Basisernährung bilden.
- Lebend- oder Frostfutter, wie Artemia, Daphnien, Mückenlarven oder Wasserflöhe, fördern das Wachstum und die Gesundheit der Tiere.
- Auch pflanzliche Kost wie Algenfutter, Blattgemüse (z. B. Spinat, Gurke) oder spezielles Grünfutter für Fische sollte regelmäßig angeboten werden.
- Achten Sie darauf, die Fische nicht zu überfüttern, da dies die Wasserqualität beeinträchtigen kann. Zwei bis drei kleine Mahlzeiten pro Tag sind ideal.
7. Fortpflanzung:
- Der Gold-Molly ist lebendgebärend und kann unter den richtigen Bedingungen leicht vermehrt werden. Die Weibchen gebären in der Regel 30–50 Jungtiere pro Wurf, die sofort schwimmen können.
- Männchen zeigen oft auffälliges Balzverhalten, bei dem sie mit ihrem Schwanzflossen eine auffällige Bewegung vollziehen, um die Weibchen zu umwerben.
- Um eine übermäßige Vermehrung zu verhindern, sollten Jungtiere oder trächtige Weibchen in einem separaten Aufzuchtbecken gehalten werden, da die Erwachsenen sonst die Jungtiere fressen können.
- In einem gut strukturierten Aquarium können sich Mollies auch ohne weiteres fortpflanzen, solange Verstecke für die Jungfische vorhanden sind.
8. Pflegeaufwand:
- Der Pflegeaufwand für Gold-Mollies ist moderat. Sie sind robust und relativ einfach zu halten, benötigen jedoch regelmäßige Wasserwechsel und eine ausgewogene Ernährung.
- Die Kontrolle der Wasserwerte ist besonders wichtig, da sie auf Schwankungen im pH-Wert oder der Härte empfindlich reagieren können. Auch auf parasitäre Erkrankungen wie Ichthyophthirius (Punktkrankheit) sollte geachtet werden.
Fazit:
Der Gold-Molly Lyra ist eine wunderschöne, robuste und friedliche Fischart, die sich gut für Anfänger eignet, die ein Gesellschaftsaquarium einrichten möchten. Mit der richtigen Pflege, einer ausgewogenen Ernährung und einer stabilen Wasserqualität wird der Gold-Molly gesund und zeigt seine leuchtenden Farben. Durch seine lebhafte Natur und seine friedliche Haltung ist er ein beliebter Fisch in Aquarien, der auch als Zuchtfisch für die lebendgebärenden Fischarten eine interessante Wahl darstellt. Ein gut strukturiertes Aquarium, regelmäßige Pflege und passende Mitbewohner sorgen dafür, dass der Gold-Molly zu einem langlebigen und attraktiven Bewohner in Ihrem Aquarium wird.
Liefergröße ca. 3,5-3,8 cm
share


