1
/
von
4
Engelsantennenwels Pimelodus pictus
Engelsantennenwels Pimelodus pictus
Normaler Preis
€14,99 EUR
Normaler Preis
Verkaufspreis
€14,99 EUR
Grundpreis
/
pro
Inkl. Steuern.
Versand wird beim Checkout berechnet
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Der Engelsantennenwels (Pimelodus pictus) ist ein auffälliger und aktiver Wels, der aufgrund seines interessanten Aussehens und seiner Schwimmgewohnheiten bei Aquarianern sehr beliebt ist. Diese Art gehört zur Familie der Pimelodidae und ist bekannt für ihre langen, gefiederten Antennen, die wie "Engelsflügel" wirken, was ihr den Namen einbrachte. Hier sind die wichtigsten Haltungsbedingungen, um diesem Fisch ein artgerechtes Leben zu bieten.
1. Aquariumgröße und Einrichtung
- Aquariumgröße: Der Engelsantennenwels benötigt ausreichend Platz, um sich richtig zu entfalten. Daher sollte das Aquarium mindestens 200 Liter fassen. Ein größeres Aquarium ist empfehlenswert, vor allem wenn man mehrere Tiere halten möchte.
- Boden: Der Boden sollte feiner Kies oder Sand sein, da der Wels dazu neigt, auf dem Boden nach Futter zu suchen. Scharfe Steine oder große Kiesel sollten vermieden werden, da diese die empfindlichen Barteln des Welses verletzen könnten.
- Dekoration: Für den Engelsantennenwels sind viele Verstecke und dunkle Ecken wichtig. Wurzeln, Steine und dichte Pflanzen bieten Rückzugsmöglichkeiten und sorgen für eine naturnahe Umgebung.
- Schwimmraum: Da der Engelsantennenwels ein aktiver Schwimmer ist, sollte das Aquarium ausreichend Schwimmraum bieten. Vermeiden Sie eine zu dichte Bepflanzung im Becken.
2. Wassertemperatur und pH-Wert
- Wassertemperatur: Der Engelsantennenwels bevorzugt Wassertemperaturen zwischen 24°C und 28°C. Diese Temperaturen sollten konstant gehalten werden, da der Fisch auf plötzliche Schwankungen empfindlich reagiert.
- pH-Wert: Der pH-Wert des Wassers sollte im Bereich von 6,5 bis 7,5 liegen. Der Wels kommt mit leicht saurem bis neutralem Wasser gut zurecht.
- Wasserhärte: Eine mittlere Wasserhärte von 5 bis 15 dGH ist für den Engelsantennenwels ideal.
3. Ernährung
- Futter: Der Engelsantennenwels ist ein Allesfresser, der sowohl pflanzliche als auch tierische Kost zu sich nimmt. Welsgranulat und Flockenfutter sind gute Grundnahrungsmittel.
- Lebend- und Frostfutter: Auch Lebendfutter wie Würmer, Blutwürmer, Artemia und Mückenlarven werden gerne gefressen. Es ist ratsam, regelmäßig Frostfutter anzubieten, um die Ernährung zu variieren.
- Vegetarische Kost: Gelegentlich sollte auch pflanzliches Futter wie Zucchini, Spinat oder Algen angeboten werden.
4. Gesellschaft und Gruppengröße
- Sozialverhalten: Der Engelsantennenwels ist ein friedlicher Fisch, aber er bevorzugt Gesellschaft und sollte nicht alleine gehalten werden. Es ist ratsam, mindestens zwei bis drei Tiere zu halten, da sie ein soziales Verhalten zeigen und sich wohler fühlen, wenn sie in Gruppen sind.
- Mitbewohner: Er ist mit den meisten friedlichen Aquarienbewohnern verträglich, wie Tetras, Garnelen oder anderen Welsen. Aggressive Fische oder sehr kleine Tiere sind weniger geeignet, da der Engelsantennenwels sehr aktiv und kräftig sein kann.
- Kein territorialer Fisch: Der Engelsantennenwels ist kein territorialer Fisch und kommt gut mit anderen Welsen oder friedlichen Arten zurecht.
5. Endgröße des Engelsantennenwelses
- Der Engelsantennenwels (Pimelodus pictus) erreicht eine beeindruckende Endgröße von bis zu 25 cm. In größeren Aquarien kann er sogar noch größer werden, wenn er genügend Platz und gute Bedingungen vorfindet.
6. Fortpflanzung und Zucht
- Die Zucht des Engelsantennenwelses im Aquarium ist sehr selten, da die Fortpflanzung in Gefangenschaft schwierig zu bewerkstelligen ist. Es gibt jedoch Berichte über gelegentliche Zuchten, wenn die Wassertemperatur und -qualität optimal sind und die Tiere gut ernährt werden.
- Liefergröße ca. 6-8cm
share



