1
/
von
2
Brauner Antennenwels Ancistrus sp. 3-3,5 cm
Brauner Antennenwels Ancistrus sp. 3-3,5 cm
Normaler Preis
€3,99 EUR
Normaler Preis
Verkaufspreis
€3,99 EUR
Grundpreis
/
pro
Inkl. Steuern.
Versand wird beim Checkout berechnet
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Der Braune Antennenwels (Ancistrus sp.) ist ein beliebter Süßwasserfisch, der für seine nützlichen Eigenschaften in Aquarien bekannt ist. Besonders beliebt ist er aufgrund seiner Fähigkeit, Algen von Aquariumseinrichtungen und dem Boden zu fressen, wodurch er als natürlicher "Algenfresser" gilt. Hier sind die wichtigsten Haltungsbedingungen, die Sie beachten sollten, um dem Braunen Antennenwels ein artgerechtes Zuhause zu bieten.
1. Aquariumgröße und Einrichtung
- Aquariumgröße: Der Braune Antennenwels benötigt mindestens 80 bis 100 Liter Wasser, um sich wohlzufühlen. In größeren Aquarien kann er sich besser entfalten, vor allem wenn er mit anderen Tieren gehalten wird.
- Boden: Der Boden sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen, damit der Wels problemlos nach Algen und Detritus suchen kann. Vermeiden Sie scharfe Steine, die die empfindlichen Barteln des Fisches verletzen könnten.
- Verstecke und Strukturen: Der Braune Antennenwels benötigt viele Verstecke, um sich zurückziehen zu können. Höhlen, Wurzeln und Steine sind ideal, da er sich gerne in diesen Bereichen aufhält. Auch dichte Pflanzen bieten Verstecke und erhöhen das Wohlbefinden des Fisches.
- Schwimmraum: Dieser Wels ist relativ ruhig und benötigt keinen riesigen Schwimmraum, aber er sollte genug Platz zum Umherziehen haben.
2. Wassertemperatur und pH-Wert
- Wassertemperatur: Der Braune Antennenwels bevorzugt Temperaturen zwischen 24°C und 28°C. Diese sollte möglichst konstant gehalten werden.
- pH-Wert: Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7,5 liegen. Der Wels kommt mit leicht saurem bis neutralem Wasser gut zurecht.
- Wasserhärte: Eine Wasserhärte von 4 bis 15 dGH ist ideal für den Braunen Antennenwels.
3. Ernährung
- Futter: Der Braune Antennenwels ist ein Allesfresser, der in erster Linie als Algenfresser bekannt ist, aber auch pflanzliche und tierische Nahrung zu sich nimmt. Algenwaffeln, Gemüse wie Zucchini, Spinat oder Gurken sind hervorragende Nahrungsquellen.
- Frost- und Lebendfutter: Der Wels nimmt auch Frostfutter wie Blutwürmer, Artemia oder Mückenlarven sowie Lebendfutter gerne an.
- Ergänzung: Achten Sie darauf, dass der Wels nicht nur von Algen lebt. Eine ausgewogene Ernährung mit pflanzlichem und tierischem Futter ist wichtig, um ihn gesund zu halten.
4. Gesellschaft und Gruppengröße
- Sozialverhalten: Der Braune Antennenwels ist in der Regel ein friedlicher Fisch, der mit anderen Arten gut zusammenlebt. Allerdings kann er territorial werden, besonders in Bezug auf Höhlen und Verstecke.
- Mitbewohner: Er kann problemlos mit anderen friedlichen Fischarten wie Tetras, Guppys, Platys oder anderen Welsen zusammen gehalten werden. Sehr aggressive oder größere Fische sollten jedoch vermieden werden.
- Einzelhaltung: Der Braune Antennenwels kann alleine gehalten werden, es ist aber auch möglich, mehrere Tiere zusammen zu halten, solange genügend Verstecke vorhanden sind.
5. Endgröße des Braunen Antennenwelses
- Der Braune Antennenwels (Ancistrus sp.) erreicht eine Endgröße von etwa 10 bis 15 cm, je nach Art und Haltung. In größeren Aquarien kann er sogar noch größer werden.
6. Fortpflanzung und Zucht
- Der Braune Antennenwels ist im Aquarium relativ einfach zu züchten. Männchen haben im Vergleich zu den Weibchen markante Wucherungen an der Kopfregion, die bei der Paarung eine Rolle spielen.
- Zuchtbedingungen: Um die Zucht zu fördern, sollten Sie das Aquarium leicht kühlen und die Wassertemperatur auf etwa 22°C bis 24°C senken. Zusätzlich sind genügend Höhlen für das Männchen wichtig, in denen es das Weibchen betreuen kann.
- Liefergröße ca. 3-3,5 cm
share

