Zu Produktinformationen springen
1 von 4

Blaupunktbuntbarsch Neonblau Aequidens Andinoacara pulcher

Blaupunktbuntbarsch Neonblau Aequidens Andinoacara pulcher

Normaler Preis €9,99 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €9,99 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Der Blaupunktbuntbarsch (Andinoacara pulcher), auch als Neonblauer Buntbarsch bekannt, ist ein farbenfroher und imposanter Fisch, der vor allem durch seine leuchtend blauen Farben und markanten Punkte auffällt. Dieser Cichlide kommt aus den Gewässern Südamerikas und ist besonders bei Aquarianern beliebt, die ein robustes und eindrucksvolles Fischpaar für ihr Aquarium suchen.

1. Aquariumgröße und Einrichtung

  • Aquariumgröße: Für den Blaupunktbuntbarsch wird ein Aquarium mit mindestens 250 Litern empfohlen, da er eine Endgröße von 15 bis 20 cm erreicht und ausreichend Platz zum Schwimmen benötigt. In größeren Aquarien fühlen sich diese Fische wohler und können ihr Verhalten besser entfalten.
  • Boden: Der Boden sollte aus Kies oder Sand bestehen. Achten Sie darauf, dass der Boden keine scharfen Kanten aufweist, da der Buntbarsch aktiv auf dem Boden nach Nahrung suchen kann.
  • Dekoration: Der Blaupunktbuntbarsch liebt Verstecke und Höhlen in seinem Aquarium, weshalb Wurzeln, Steine und dichte Pflanzenstrukturen von Vorteil sind. Diese bieten ihm Rückzugsorte und sorgen für ein natürliches Habitat.
  • Wasserzirkulation: Eine moderate Wasserzirkulation ist ideal, da der Blaupunktbuntbarsch in natürlichen Gewässern mit mittlerer Strömung lebt.

2. Wassertemperatur und pH-Wert

  • Wassertemperatur: Der Blaupunktbuntbarsch bevorzugt Temperaturen im Bereich von 24°C bis 28°C. Eine konstante Temperatur in diesem Bereich fördert das Wohlbefinden und die Aktivität des Fisches.
  • pH-Wert: Der pH-Wert sollte im Bereich von 6,5 bis 7,5 liegen, was leicht saures bis neutrales Wasser bedeutet. Achten Sie darauf, den pH-Wert regelmäßig zu überprüfen, um stabile Wasserbedingungen zu gewährleisten.
  • Wasserhärte: Eine Wasserhärte von 5 bis 12 dGH ist optimal für den Blaupunktbuntbarsch, da er in seiner natürlichen Umgebung in weichem bis mittelhartem Wasser lebt.

3. Ernährung

  • Futter: Der Blaupunktbuntbarsch ist ein Allesfresser und ernährt sich sowohl von pflanzlichen als auch von tierischen Nahrungsquellen. In einem Aquarium kann er mit einer Vielzahl von Flockenfutter, Pellets, Lebendfutter (wie Mückenlarven, Würmer) und Frostfutter gefüttert werden. Um seine Farbenpracht zu fördern, sollte die Ernährung abwechslungsreich und proteinreich sein.
  • Ergänzungen: Gelegentliches Anbieten von pflanzlichem Futter wie Blattgemüse oder Algen unterstützt eine ausgewogene Ernährung und fördert die Gesundheit.

4. Gesellschaft und Gruppengröße

  • Sozialverhalten: Der Blaupunktbuntbarsch ist territorial und kann besonders während der Brutzeit aggressiv werden. Daher ist es wichtig, dass er in einem großen Aquarium gehalten wird, um Konflikte mit anderen Fischen zu vermeiden. In einem gut strukturierten Aquarium zeigt er jedoch oft ein interessantes und vielfältiges Sozialverhalten.
  • Mitbewohner: Der Blaupunktbuntbarsch ist am besten mit anderen friedlichen Cichliden oder robusten Arten wie Sommertemperatur-Fischen (z.B. Tetras oder Barben) zu kombinieren. Kleine oder scheue Fische sollten vermieden werden, da der Blaupunktbuntbarsch sie als Beute wahrnehmen könnte.
  • Gruppengröße: Dieser Buntbarsch ist ein Einzelgänger oder lebt in Paaren. Ein Paar sollte ausreichend Platz haben, um sich zu entfalten.

5. Fortpflanzung und Zucht

  • Fortpflanzung: Die Zucht des Blaupunktbuntbarschs ist im Aquarium relativ einfach, wenn die Bedingungen stimmen. Ein Paar wird oft in einem separaten Bereich des Aquariums ihre Brut aufziehen. Die Eier werden in Höhlen oder auf flachen Steinen abgelegt. Der Buntbarsch zeigt Fürsorge für die Brut, wobei sowohl Männchen als auch Weibchen sich um die Eier und die Larven kümmern.
  • Zuchtbedingungen: Eine stabile Wassertemperatur zwischen 26°C und 28°C fördert die Zucht. Der pH-Wert sollte bei etwa 7,0 liegen, und das Aquarium sollte ausreichend Rückzugsmöglichkeiten bieten. Achten Sie darauf, dass genügend Nahrung für die Jungtiere bereitgestellt wird, wenn sie schlüpfen.

6. Endgröße des Blaupunktbuntbarschs

  • Der Blaupunktbuntbarsch erreicht eine Endgröße von etwa 15-20 cm. Dies macht ihn zu einem mittelgroßen Cichliden, der ausreichend Platz im Aquarium benötigt, um sich frei zu bewegen und sein Verhalten auszuleben.
  • Liefergröße ca. 4 cm
Vollständige Details anzeigen