Albino Fransenlipper Labeo Epalzeorhynchos frenatus
Albino Fransenlipper Labeo Epalzeorhynchos frenatus
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Der Albino-Fransenlipper (Labeo frenatus) ist eine auffällige und beliebte Zuchtform des Fransenlippers, die aufgrund ihrer leuchtenden, weißen Färbung besonders in Aquarien zur Geltung kommt. Wie die normale Form des Fransenlippers, ist auch der Albino Fransenlipper bekannt für seine kräftige Schwimmweise und seine Fähigkeit, Algen von Oberflächen zu fressen, was ihn zu einem nützlichen Bewohner in einem gepflegten Aquarium macht.
Haltungsbedingungen des Albino Fransenlippers (Labeo frenatus)
1. Endgröße des Albino Fransenlippers
Der Albino Fransenlipper (Labeo frenatus) erreicht eine Endgröße von etwa 15–20 cm. Diese relativ große Endgröße macht ihn zu einem mittelgroßen bis großen Fisch, der in Aquarien mit ausreichend Platz gehalten werden sollte. Die Albino-Variante zeichnet sich durch die typische weiße bis cremefarbene Färbung aus, die jedoch nicht seine anderen, ursprünglichen Merkmale verändert.
2. Aquariumgröße
- Mindestgröße: Für einen Albino Fransenlipper solltest du ein Aquarium ab 250 Litern einplanen. Da dieser Fisch aktiv schwimmt und auch Platz benötigt, um seine natürlichen Verhaltensweisen auszuleben, ist ein größeres Aquarium empfehlenswert, insbesondere wenn du mehrere Tiere oder andere Fische halten möchtest.
- Einrichtung: Das Aquarium sollte ausreichend Schwimmraum und viele Versteckmöglichkeiten bieten, um dem Albino Fransenlipper ein sicheres und stressfreies Zuhause zu ermöglichen. Wurzeln, Steine und dichte Pflanzen bieten den nötigen Schutz und strukturieren das Aquarium sinnvoll.
3. Wasserbedingungen
- Temperatur: Der Albino Fransenlipper ist ein tropischer Fisch, der eine Wassertemperatur von 24 bis 28°C bevorzugt. Eine stabile Temperatur hilft, den Fisch gesund und aktiv zu halten.
- pH-Wert: Ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5 (leicht sauer bis neutral) ist ideal für den Albino Fransenlipper.
- Wasserhärte: Eine mittlere Wasserhärte von 4 bis 12 dGH wird empfohlen.
- Wasserbewegung: Der Albino Fransenlipper bevorzugt eine moderate Wasserzirkulation, da er in der Natur in fließenden Gewässern lebt. Ein Außenfilter sorgt nicht nur für eine gute Filtration, sondern auch für die notwendige Sauerstoffversorgung.
4. Ernährung des Albino Fransenlippers
- Der Albino Fransenlipper ist ein Algenfresser, aber auch ein Allesfresser, der eine Vielzahl von Futtermitteln akzeptiert. Er ernährt sich von pflanzlichen sowie tierischen Nahrungsquellen, wobei er in einem gut bepflanzten Aquarium von den Algen an den Aquarienwänden und Pflanzen profitieren kann.
- Futter: Du kannst ihm Flockenfutter, Granulat oder Wassertabletten anbieten, die für pflanzenfressende Fische geeignet sind. Ergänzend dazu kann er Frostfutter wie Artemia, Daphnien und Mückenlarven erhalten, um seinen Bedarf an tierischen Proteinen zu decken.
- Algen: Die Fütterung mit Algenplatten oder frischen Gemüsesorten wie Zucchini, Spinat oder Salat ist ebenfalls ratsam, da dies die natürlichen Ernährungsgewohnheiten des Fisches widerspiegelt und ihm eine ausgewogene Diät bietet.
5. Vergesellschaftung
- Geselligkeit: Der Albino Fransenlipper ist ein einzelgängerischer Fisch, der zwar mit anderen Fischen in einem Gesellschaftsbecken gehalten werden kann, jedoch in seiner Art und Weise eher zurückhaltend ist. Männchen können manchmal untereinander aggressiv werden, besonders bei schlechter Vergesellschaftung.
- Mitbewohner: Du kannst den Albino Fransenlipper gut mit größeren, friedlichen Fischen wie Barben, Cichliden oder Welsen vergesellschaften, solange diese nicht territorial oder aggressiv sind.
- Vermeide: Kleine, empfindliche Fische sollten nicht mit dem Albino Fransenlipper zusammen gehalten werden, da er manchmal dazu neigt, sie zu vertreiben oder sogar anzugreifen, wenn er sich gestresst fühlt.
6. Aquarieneinrichtung für den Albino Fransenlipper
- Verstecke und Strukturen: Da der Albino Fransenlipper ein wenig scheu sein kann, ist es wichtig, das Aquarium mit Wurzeln, Steinen und Pflanzen so zu gestalten, dass er Rückzugsmöglichkeiten hat. Eine natürliche Aquarieneinrichtung fördert das Wohlbefinden des Fisches und hilft ihm, sich sicher zu fühlen.
- Boden: Ein feiner Kies oder Sand eignet sich am besten als Bodengrund, da der Albino Fransenlipper gerne den Boden nach Nahrung durchsucht. Es sollten keine scharfen Kanten vorhanden sein, um Verletzungen zu vermeiden.
- Pflanzen: Der Albino Fransenlipper bevorzugt Aquarien mit dichten Pflanzen und Bereichen, die ihm als Versteck dienen. Javafarn, Anubias und Hornkraut sind robuste Pflanzenarten, die auch in einem größeren Aquarium gut gedeihen.
7. Verhalten und Pflege des Albino Fransenlippers
- Aktivität: Der Albino Fransenlipper ist ein sehr aktiver Fisch, der viel schwimmen muss, um gesund zu bleiben. Er bewegt sich gerne in den mittleren bis unteren Zonen des Aquariums und kann kräftige Strömungen schätzen.
- Pflege: Der Albino Fransenlipper ist relativ pflegeleicht, benötigt jedoch regelmäßige Wasserwechsel (etwa 20–30 % wöchentlich), um die Wasserqualität zu erhalten. Da er ein Algenfresser ist, trägt er aktiv dazu bei, das Aquarium sauber zu halten.
- Hygiene: Ein Außenfilter hilft nicht nur bei der Filtration, sondern sorgt auch für eine gesunde Sauerstoffversorgung im Aquarium. Die Filterleistung sollte stark genug sein, um den Bedarf des Aquariums zu decken, aber nicht so stark, dass der Fisch durch zu starke Strömung gestresst wird.
Liefergröße ca. 4-5cm
share



