Albino Antennenwels Schleier Ancistrus spec Long Fin
Albino Antennenwels Schleier Ancistrus spec Long Fin
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Der Albino Antennenwels Schleier (Ancistrus spec. Long Fin, auch bekannt als Langflossen-Antennenwels) ist eine Zuchtform des bekannten Antennenwelses (Ancistrus dolichopterus). Diese Welse sind für ihre langen, auffälligen Flossen bekannt, die besonders bei der Albino-Variante in Kombination mit der hellen Färbung sehr schön zur Geltung kommen. Die Haltung dieser Welse ist relativ unkompliziert, erfordert jedoch einige spezielle Bedingungen, um ihnen ein gesundes und glückliches Leben zu ermöglichen.
Haltungsbedingungen für den Albino Antennenwels Schleier (Ancistrus spec. Long Fin):
1. Aquariumgröße:
- Auch wenn der Albino-Antennenwels nicht besonders groß wird, sollte das Aquarium mindestens 100 bis 150 Liter fassen, wenn nur ein Wels gehalten wird. Bei mehreren Tieren oder in einem Gemeinschaftsbecken kann ein größerer Tank von etwa 200 Litern von Vorteil sein. Diese Welse sind territorial und brauchen genügend Platz, um sich bei Bedarf zurückziehen zu können.
2. Endgröße:
- Der Albino Antennenwels Schleier erreicht eine Endgröße von etwa 12 bis 13 cm. Es ist wichtig, dies bei der Wahl des Aquariums zu berücksichtigen, damit sie ausreichend Platz zum Schwimmen und Verstecken haben.
3. Wassertemperatur:
- Diese Welse bevorzugen Temperaturen zwischen 24°C und 28°C. Sie sind an tropische Bedingungen angepasst, und eine stabile Wassertemperatur ist wichtig für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden.
4. Wasserparameter:
- pH-Wert: 6,5 bis 7,5 (leicht sauer bis neutral)
- Härte: 5 bis 15 °dGH (mittel bis weich)
- Nitratgehalt: Ideal ist ein Nitratgehalt von unter 20 mg/L. Ein regelmäßiger Wasserwechsel und eine gute Filterung sind entscheidend, um die Wasserqualität hoch zu halten.
5. Filtration:
- Antennenwelse bevorzugen eine gute Filtration, die für sauberes und sauerstoffreiches Wasser sorgt. Eine starke Strömung ist jedoch nicht erforderlich, da die Welse keine extrem schnelle Strömung mögen. Ein leistungsstarker Filter, der das Wasser regelmäßig umwälzt und gleichzeitig für eine sanfte Zirkulation sorgt, ist optimal.
6. Boden:
- Ein feiner Kies- oder Sandboden ist ideal. Der Albino Antennenwels ist ein Bodenfresser und sucht oft nach Futter im Substrat. Scharfe oder scharfkantige Substrate können seine empfindlichen Flossen verletzen, weshalb feiner Sand oder runder Kies bevorzugt wird.
7. Versteckmöglichkeiten:
- Antennenwelse sind nachtaktiv und benötigen Rückzugsmöglichkeiten. Viele Verstecke, wie Tonröhren, Wurzeln und Höhlen, sind wichtig für das Wohlbefinden des Welses. Sie sind in der Natur häufig in Felsspalten oder unter Holzstücken zu finden und brauchen ähnliche Verstecke im Aquarium, um sich zu entspannen.
8. Ernährung:
- Der Albino Antennenwels ist ein Allesfresser und wird als Fresser von Detritus und Algen bekannt. In der Aquarienhaltung sollte er eine ausgewogene Ernährung erhalten, die sowohl pflanzliche als auch tierische Komponenten umfasst.
- Pflanzliche Kost: Algenwafers (Algenplättchen), frisches Gemüse (wie Zucchini, Gurke oder Blätter von Laubbaumarten) sind eine gute Quelle.
- Tierische Kost: Ab und zu kann auch Frostfutter wie Artemia oder Rote Mückenlarven gegeben werden.
- Diese Art liebt es, Algen und Biofilm zu fressen, daher kann es hilfreich sein, im Aquarium natürliche Algenwachstumsmöglichkeiten zu schaffen, aber auch Futtertabletten oder -sticks sind eine gute Ergänzung.
9. Gesellschaft:
-
Der Albino Antennenwels ist im Allgemeinen friedlich und verträgt sich gut mit anderen friedlichen Fischen. Er kann jedoch ein wenig territorial sein, besonders bei der Nahrungssuche und bei Verstecken. Die Tiere sind auch nicht sehr gesellig, daher ist es nicht unbedingt notwendig, mehrere Welse zu halten. Wenn du mehrere Antennenwelse halten möchtest, sorge für ausreichend Verstecke, um Auseinandersetzungen zu vermeiden.
-
Sie sind gute Mitbewohner in einem Gemeinschaftsbecken, solange die anderen Fische nicht aggressiv oder zu groß sind. Gut geeignet sind andere friedliche Arten wie Guppys, Neons, Panzerwelse und Zwergbuntbarsche.
10. Vermehrung:
- Die Zucht des Albino Antennenwelses kann im Aquarium relativ einfach sein, vorausgesetzt, die Wassertemperatur wird auf etwa 28°C erhöht und die Tiere sind gut ernährt. Die Männchen haben charakteristische “Antennen”, die bei der Zucht eine Rolle spielen.
- Das Männchen baut ein Bruthöhle, meist in einer Röhre oder Höhle, und bewacht diese. Sobald das Weibchen das Ei ablegt, übernimmt das Männchen die Brutpflege. Die Brutpflege dauert etwa 7 bis 10 Tage, während derer das Männchen die Eier bewacht und belüftet.
- Die Jungwelse schlüpfen nach etwa 5 Tagen und können mit feinstem Futter wie Algenfutter oder Zerkleinertem Flockenfutter gefüttert werden.
Zusammenfassung:
Der Albino Antennenwels Schleier ist ein faszinierender, relativ pflegeleichter Fisch, der mit seinen langen Flossen eine schöne Bereicherung für jedes Aquarium darstellt. Achte darauf, dass du ihm ein ausreichend großes Aquarium mit vielen Rückzugsmöglichkeiten, einer guten Filtration und einer ausgewogenen Ernährung bietest. Wenn du ihm diese Bedingungen bietest, wird der Albino Antennenwels ein gesunder und aktiver Mitbewohner in deinem Aquarium sein.
Liefergröße ca. 3,5-4 cm
share

